Beiträge von Knut Henkel

Provinzstadt Caranavi
2017/35 Reportage In Bolivien macht Gewalt gegen Frauen und Mädchen sogar den Schulweg gefährlich

Lernen gegen den Machismo

In Bolivien können Mädchen aus armen ländlichen Familien oft keine weiterführende Schule besuchen. Selbst der Schulweg ist häufig gefährlich, Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist weit verbreitet. Mit Gesetzesinitiativen versucht der Staat, der Gewalt entgegenzuwirken.
Joaquín Vásquez
2017/21 Interview Ein Gespräch mit Joaquín Vásquez, Soziologe, über die Erwartungen an Ecuadors neuen Präsidenten

»Lenín Moreno ist ein Mann des Dialogs«

Joaquín Vásquez ist Soziologe und besitzt eine kleine Kakaofarm. Der 61jährige ist Geschäftsführer der ecuadorianischen Kleinbauerngenossenschaft Urocal und tritt auch regional für die Rechte und die Förderung von Kleinbauern und ihren Organisationen ein. Urocal gehören knapp 300 Bäuerinnen und Bauern an, die Bananen und Kakao nach Europa exportieren. Abnehmer sind Fair-Trade-Organisationen.
MayML Maya
2017/19 Thema Die Soziologin Margarita López Maya im Gespräch über den Zustand des »Chavismo«

»Die Menschen fliehen vor dem Hunger«

Margarita López Maya ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Universidad Central de Venezuela in ­Caracas und eine der bekanntesten Analytikerinnen der politischen Verhältnisse des Landes. Mit der »Jungle World« sprach sie über die Fehler von Nicolás Maduro und das Ende des »Chavismo«.
wechsel 16
2017/17 Lifestyle Schlammlawinen in der Andenregion forderten mehrere Tote. Schuld daran ist nicht nur der heftige Regen

Tödliche Regenfälle

Immer wieder kommen in Lateinamerika Menschen durch Schlammlawinen ums Leben. Das liegt nicht nur am Klimaphänomen El Niño, sondern auch am Versagen der Behörden, die Bebauungspläne nicht durchsetzen und den Katastrophenschutz nicht ausreichend ausstatten.
Rühr meine Margarita nicht an!
2017/07 Lifestyle Mexiko bereitet sich auf einen ­möglichen Handelskrieg mit den USA vor

Tendenz zum Handelskrieg

In Mexiko werden Kampagnen gegen den Kauf von US-Produkten geführt, die Stimmen für eine Neuverhandlung der Nafta-Verträge mehren sich. Das stärkt die Position des angeschlagenen Präsidenten Enrique Peña Nieto.
Álvaro Jiménez
2017/05 Interview Álvaro Jiménez, Politologe, über Antipersonenminen in Kolumbien

»Die Opfer haben keine Priorität«

Álvaro Jiménez ist der Direktor der Campaña Colombiana Contra Minas (CCCM), einer Organisation, die sich in Kolumbien gegen Antipersonenminen einsetzt. Der Politologe hat mit Bauernorganisationen zusammengearbeitet, die politische Lage Kolumbiens analysiert, und war früher Sprecher der Guerillaorganisation M-19.
Harte Arbeit. Ein Bauer befreit die Erde bei Macondo mit der Machete von Gestrüpp
2017/03 Reportage Vertriebene kolumbianische Bauern kehren auf ihr Land zurück

Rückkehr auf eigene Faust

Das Friedensabkommen löst die Landfrage in Kolumbien noch nicht. Viele Bauern wurden in dem jahrzehntelangen Konflikt von ihren Feldern vertrieben. In dem kleinen Dorf Macondo in Kolumbiens Bananenregion Urabá haben einige Bauern ihr Schicksal selbst in die Hand genommen und sind zurückgekehrt. Fast 20 Jahre nach ihrer Vertreibung haben die ersten ihr Land auch offiziell zurückerhalten.