Weite Teile der ukrainischen Bevölkerung sehen keine Alternative zum militärischen Widerstand gegen die russische Invasion. Volodymyr Artiukh kritisiert, wie abstrakt unter anderem in Deutschland über Krieg und Frieden diskutiert wird.
Interview
Von
Seit Jahren erstarken in Russland Kräfte, die eine Zukunft mit Russland als eigenständige Weltmacht anstreben. Dieser Anspruch müsse gegen die Dominanz der westlichen Staaten erkämpft werden.
Interview
Von
Nach den Massakern der russischen Armee in der Nordukraine wird auf EU-Ebene über neue Sanktionen verhandelt. In Deutschland ist eine Debatte über ein Energieembargo entbrannt.
Von
Um russisches Öl zu ersetzen, zählen die USA unter anderem auf Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Doch deren Partnerschaft mit den USA steckt in einer Krise.
Von
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist in Kiew geblieben, das eingekesselt zu werden droht. Er ist einer der erfolgreichsten und beliebtesten demokratischen Politiker in der Geschichte des Landes.
Von
Der russische Angriff hat das Ziel, die Ukraine dauerhaft unter russische Kontrolle zu bringen und möglicherweise zu teilen. Ein von Russland kontrolliertes Marionettenregime könnte nur mit Gewalt herrschen.
Interview
Von
In den USA greifen Politiker der republikanischen Partei Präsident Joe Biden an, weil er die Konfrontation mit Russland schüre. In Deutschland geben AfD und Politiker der Linkspartei der Nato die Schuld an der Eskalation.
Von
Am Dienstag traf Bundeskanzler Olaf Scholz in Moskau Wladimir Putin. Die russische Regierung hatte zuvor den Abzug einiger Truppenteile von der ukrainischen Grenze verkündet, doch für Entwarnungen ist es zu früh.
Kommentar
Von
Die ukrainische Regierung sieht die Verhandlungen westlicher Politiker mit Wladimir Putin skeptisch, denn sie befürchtet, von ihren Partnern unter Druck gesetzt zu werden.
Von