Beiträge zu Mexiko

Rosa Fahrrad zur Erinnerung. Die Demonstration am 8. März zieht an der Stelle in Ciudad Juárez vorbei, an der Isabel Cabanillas ermordet wurde
2025/15 Reportage Der lange Kampf gegen Hassmorde an Frauen im mexikanischen Ciudad Juárez

Jungle+ Artikel Der lange Kampf gegen Femizide

Mexiko wurde bereits im Jahre 2009 vom Interamerikanischen Gerichtshof dafür verurteilt, die Aufklärung von Femiziden zu vereiteln. In der Grenzmetropole Ciudad Juárez begann einst eine Serie von Hassmorden an Frauen. Die Stadt weist weiterhin die meisten Femizide im Land auf. Die Kämpfe der Mütter von Verschleppten und Ermordeten haben zwar viel erreicht, doch bleiben Reviktimisierung und Kriminalisierung der Opfer in ganz Mexiko weitverbreitet.
Nah und doch so fern. Blick von der Casa Grecia auf die Grenzbrücke, die in die USA führt
2025/02 Reportage In Ciudad Juárez fürchten viele Geflüchtete die künftige Migrationspolitik unter dem neuen US-Präsidenten

Jungle+ Artikel Die Furcht vor Trump

Im Norden Mexikos stranden zahlreiche Geflüchtete, die darauf hoffen, in den USA Asyl zu bekommen. Besonders angespannt ist die Lage kurz vor dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident. Im Grenz­gebiet erinnert man sich noch sehr gut an die Auswirkungen seiner ersten Amtszeit. Die Migrant:innenherberge Casa Grecia, die eigentlich für besonders gefährdete LGBT-Personen gegründet wurde, nimmt inzwischen auch viele Familien auf. Ein Besuch in den Grenzstädten Ciudad Juárez und El Paso.
Alejandra Méndez Serrano bei einem Vortrag
2024/51 Interview Alejandra ­Méndez Serrano, Menschenrechtlerin, im Gespräch über Umweltverschmutzung in Mexiko

»Die Umwelt­vorschriften sind lasch«

Seit 1994 das Handelsabkommen zwischen Mexiko, Kanada und den USA (Nafta) in Kraft trat, das 2019 neu verhandelt wurde und seither unter dem Namen USMCA firmiert, ist Mexiko für die deutschen Autokonzerne ein wichtiger Produktionsstandort für den Absatzmarkt USA. Der mexikanische Verband der Automobilindustrie, Amia, rechnet 2024 mit bis zu vier Millionen produzierten PKW – ähnlich vielen wie in Deutschland. Gegen die industriell verursachte Umweltverschmutzung auch durch Fabriken deutscher Firmen im Becken des Flusses Atoyac protestieren Umweltschützer seit Jahren. Die »Jungle World« sprach mit der mexikanischen Menschenrechtlerin und Umweltschützerin Alejandra Méndez Serrano.
War in jungen Jahren bei mexikanischen Antiatomkraftbewegung: Alejandro »Mono« González ist einer der Gründer des Jugendzentrums im Juárez-Tal
2024/33 Reportage Die Narco-Kultur, ein radioaktiver Unfall und die einstige Anti-Atom-Bewegung in Mexiko

Jungle+ Artikel Mexikos Atomdebakel

Von 1983 bis 1984, zwei Jahre vor der Reaktorkatastrophe in Tscher­no­byl, ereignete sich an der Grenze zwischen Mexiko und den USA ein radioaktiver Unfall. Er gab den Ausschlag für eine erfolgreiche binationale Bewegung gegen das geplante Atommüllendlager Sierra Blanca in Texas. Die damals protestierenden Schulkinder kämpfen mittlerweile auch gegen die Narco-Kultur.
Die Aussichten auf Asyl werden immer schlechter. Geflüchtete in Ciudad Juárez vor der US-Sperranlage an der Grenze
2024/24 Reportage 2023 starben 40 Flüchtlinge beim Brand in einem mexikanischen Abschiebegefängnis, die Aufarbeitung verläuft schleppend

Jungle+ Artikel Weil es kein Wasser gab

Am 27. März 2023 erstickten 40 Geflüchtete bei einem Brand im Abschiebegefängnis der mexikanischen Grenzmetropole Ciudad Juárez. Ihre Bewacher:innen hatten sich geweigert, die Sammelzelle zu öffnen. Aktivist:innen gedenken der Opfer, doch in der Stadt hat sich die Stimmung gegen Migrant:innen gewendet und die staatlichen Ermittlungen verlaufen schleppend.
Präsidiales Malbuch. In Mexiko-Stadt lässt sich jede Menge Krimskrams mit dem Konterfei von López Obrador kaufen, 14. März
2024/17 Ausland Im mexikanischen Wahlkampf ist die Kandidatin der Regierungspartei klare Favoritin

Der Amlo-Bonus

In wenigen Wochen bestimmen die Wähler in Mexiko, wer dem beliebten Präsidenten López Obrador im Amt folgt. Klare Favoritin ist Claudia Sheinbaum von der Regierungspartei Morena. Mit einer ersten Fern­seh­debatte eröffneten die Kandidaten die heiße Phase des Wahlkampfs – der zum gewalttätigsten in der Geschichte des Landes zu werden droht.
»Die Kartelle verdienen derzeit mehr Geld mit Mi­gran­t:in­nen als mit dem Drogenhandel.« Menschen aus Mittelamerika auf dem Weg durch Chiapas Richtung Norden, Januar 2024
2024/15 Small Talk Marta Durán de Huerta, Sozialwissenschaftlerin, im Gespräch über 30 Jahre zapatistische Selbstverwaltung

»Die Kartelle operieren ungestraft in Chiapas«

Die Zapatistas feiern 30 Jahre Selbstverwaltung im mexikanischen Bundesstaat Chiapas. In den vergangenen drei Jahren ist die Zahl an Gewalttaten stark angestiegen, vor allem aufgrund der verstärkten Aktivitäten der organisierten Kriminalität. Die »Jungle World« sprach mit der Journalistin und Sozialwissenschaftlerin Marta Durán de Huerta, die seit 1994 im Unterstützungsnetzwerk für die Zapatisten aktiv ist, über die derzeitige Lage im zapatistischen Gebiet, die Macht der Drogenkartelle und das Nichteingreifen staatlicher Organe.
Eine Hilfsorganisation in Ciudad Juárez, direkt an der Grenze zu den USA, sammelt gebrauchte Spritzen ein, Juli 2023
2024/09 Thema Die Drogenkrise könnte im US-Präsidentschaftswahlkampf wichtig werden

Wahlkampfschlager Drogensumpf

Enthüllungen über Wahlkampfhilfe eines Drogenkartells für den mexikanischen Präsidenten López Obrador belasten die Beziehungen zu den USA. Angesichts der Drogenkrise in den USA fordern Politiker der Republikanischen Partei bereits einen US-Militäreinsatz gegen Drogenhändler in Mexiko.
Im März 2021 strandete das Containerschiff »Ever Given« und blockierte den Suez-Kanal für sechs Tage
2023/45 Hintergrund Nearshoring als Vorbote für das Ende der Ära der Globalisierung

Neue kapitalistische Nähe

Unternehmen tendieren seit einiger Zeit dazu, Teilbereiche ihrer Produktion in das nächstgelegene Land mit qualifizierten Arbeitskräften und ähnlichen Zeitzonen zu verlagern. Wieso in die Ferne der ­kapitalistischen Dauerkrise schweifen, wenn Ausbeutungs- und Verwertungsketten auch in der Nähe aufgebaut werden können?