In Deutschland sollen Heizungen bis 2045 nicht mehr mit fossiler Energie betrieben werden. Dieses Ziel erfordert weitreichende und teure Umbaumaßnahmen, die nach derzeitigem Planungsstand sowohl zu Lasten von Hauseigentümern als auch Mietern gehen könnten.
Von
Mit dem sogenannten Wind-an-Land-Gesetz soll der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden. Bislang passiert das viel zu langsam, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen.
Von
Anfang der Woche ordnete Bundeskanzler Olaf Scholz kraft seiner Richtlinienkompetenz an, die drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke bis Mitte April des kommenden Jahres weiterlaufen zu lassen. Einen nennenswerten Effekt auf die Gas- und Stromkosten wird das nicht haben.
Von
Die Bundesregierung plant, eine sogenannte Aktienrente einzuführen. Unklar ist noch, ob oder in welcher Höhe die Beitragszahler Geld in Fonds stecken müssen.
Von
Etliche Billigstromanbieter haben ihren Kunden kurzfristig die Verträge gekündigt. Grund sind die steigenden Energiepreise, deretwegen das Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert.
Von
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise treffen vor allem arme Länder hart. Hunderte Millionen Menschen kämpfen um ihre Existenz, auch der Hunger breitet sich aus.
Von
Die Bilanz nach zwei Jahrzehnten Riester-Rente ist für Verbraucherinnen und Verbraucher ernüchternd. Die Initiatorinnen und Initiatoren einer neuen Kampagne fordern die Möglichkeit, Riester-Rentenverträge in ein neues System privater Altersvorsorge zu überführen.
Von
Arbeitsplatz- oder Einkommensverlust, Überschuldung oder Wohnungskündigung, weil das Geld für die Miete nicht mehr reicht, führen viele in ein Desaster.
Von
Um Gesetzestexte zu beeinflussen, sind Verbindungen zu politischen Entscheidungsträgern effektiver, als mit Plakaten vor dem Parlament herumzustehen. Aber nicht alles, was erlaubt ist, ist auch unproblematisch.
Von
Das europäisch-kanadische Handelsabkommen Ceta ist hochumstritten. Obwohl die EU-Staaten es noch nicht ratifiziert haben, ist es bereits zu großen Teilen in Kraft. Vor dem Bundesverfassungsgericht hat das Verfahren über die erste von mehreren Klagen gegen den Wirtschaftspakt begonnen.
Von