Wirtschaft

Feuerwerk und Bühnenzauber in einer Mehrzweckhalle
Wirtschaft Über den jüngsten Finanzskandal in der Krypto-Branche

Krypto-Crash und Altruismus

Der Bankrott der Kryptobörse FTX zeigt, wie anfällig der weitestgehend unregulierte Handel mit Kryptowährungen für Marktmanipula­tionen ist, mit denen Milliardengeschäfte gemacht werden können. Den Preis bezahlen Kleinanleger, die gezielt umworben werden, um das Geschäft am Laufen zu halten. Von mehr...
Hummer Pickup
Wirtschaft USA und EU streiten sich über Industriesubventionen

Wer subventioniert, gewinnt

Die USA planen Milliardensubventionen unter anderem für die Elektro­autoindustrie und erneuerbare Energiegewinnung, doch große Teile der Staatshilfe sollen nur heimischen Unternehmen zugutekommen. Die EU sieht sich davon benachteiligt und berät über Gegenmaßnahmen. Von mehr...
Mikrochipindustrie
Wirtschaft Die USA verhängen Sanktionen gegen die chinesische Mikrochipindustrie

Sicherheit geht vor Export

Die USA haben umfassende Exportbeschränkungen erlassen, um die Entwicklung der chinesischen Computer- und Mikrochipindustrie zu hemmen. Die Maßnahme ist Ausdruck des sich zuspitzenden Machtkampfs mit China. Von mehr...
Palmölplantage in Indonesien
Wirtschaft Die kapitalistische Struktur der globalen Landwirtschaft führt zu Hunger

Handel und Hunger

Klimawandel, Lieferkettenprobleme und der Krieg in der Ukraine verschärfen den Hunger in armen Ländern. Doch die tiefere Ursache der Hungerkrise liegt in der Struktur der globalen Landwirtschaft, die den Kapitalinteressen der reichen Länder entspricht. Von mehr...
Jürgen Höller
Wirtschaft Die Coachingbranche verspricht Selbstermächtigung, predigt aber Unterwerfung

Prediger des Nachvornekommens

Die Coachingbranche boomt. Zahlreiche Anbieter versprechen ihren Kunden beruflichen Erfolg, Reichtum und mehr Selbstbewusstsein. Doch sprechen sie weniger von Freiheit als von der Notwendigkeit zur Anpassung. Von mehr...
Schafskulptur gebaut aus einem Heizkörper
Wirtschaft Vom dritten »Entlastungspaket« profitiert vor allem die Wohnungswirtschaft

Für Mieter nichts Neues

Das dritte sogenannte Entlastungspaket der Bundesregierung ist ein Geldsegen für die Wohnungswirtschaft. Mietern hilft es nur wenig. Von mehr...
Der chinesische Generalkonsul Du Chunguo in Düsseldorf vor einem Container
Wirtschaft Der deutschen Exportindustrie droht eine Krise

Schluss mit Überschuss

Erstmals seit über 30 Jahren verzeichnete Deutschland eine negative Handelsbilanz. Dem exportfixierten deutschen Wirtschaftsmodell droht eine Krise. Von mehr...
An diesem Strand auf der Insel Roatán gelten noch die Gesetze der Republik Honduras
Wirtschaft Rechtslibertäre träumen von staatenlosen Privatstädten in Unternehmerhand

Gegen Staat, für Kapital

Rechtslibertäre Ökonomen und Aktivisten propagieren sogenannte Privatstädte, in denen die Besitzenden ohne staatliche Kontrolle die Regeln machen sollen. In diesen »anarchokapitalistischen« Netz­wer­ken finden sich auch extrem Rechte und Verschwörungs­­theoretiker. Von mehr...
Je eine Flasche Coolcola, Fancy und Street
Wirtschaft Die Wirtschaftssanktionen ­gegen Russland sollen das Land vom Welthandel ­abschneiden

Wirtschaftskrieg ohne Gewinner

Das westliche Staatenbündnis belegte Russland mit starken Wirt­schafts­sanktionen. Das birgt Risiken, etwa für die Zukunft des Welthandels. Von mehr...
Krankenhaus
Wirtschaft Die Auswirkungen des Kriegs auf die Gesundheitsversorgung in der Ukraine

Krieg als Pandemiebooster

Der Krieg, die Armut und die schon lange vernachlässigte Gesundheits- und Sozialpolitik begünstigen in der Ukraine die Ausbreitung von Krankheiten. Nicht nur Sars-CoV-2 gibt Anlass zur Sorge. Von mehr...
Beim Verschrotten der »Carnival Inspiration« kamen zwei Arbeiter ums Leben
Wirtschaft Werftarbeiter streiken in der Türkei für bessere Arbeitsbedingungen

Tödliches Recycling

Nachdem im Februar zwei Werftarbeiter im türkischen Aliağa verunglückt waren, traten ihre Kollegen in den Streik. Die Arbeits­bedin­gungen in der türkischen Abwrackindustrie sind gesundheits- und lebensgefährdend. Von mehr...
Eine Serverfarm der Firma Bitriver
Wirtschaft Regierungen wollen Kryptowährungen regulieren

Kapitulation vor der Technik

Kryptowährungen versprechen Unabhängigkeit von Banken und staatlicher Kontrolle. Es herrscht Unsicherheit, wie sie gesetzlich reguliert werden sollen, die Sorge gilt vor allem der Stabilität von Finanzmärkten. Von mehr...
Schlange vor einem Geldautomaten in Sankt Petersburg
Wirtschaft Die Sanktionen westlicher Staaten treffen Russlands Finanzsystem

Der Rubel rollt ins Bodenlose

Als Reaktion auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die westlichen Staaten äußerst scharfe Sanktionen gegen Russland verhängt. Die Reserven der Russischen Zentralbank wurden teilweise eingefroren und einige russische Banken aus dem Swift-System ausgeschlossen. Von mehr...
Bei der Vorstellung des »European Chips Act« präsentiert EU-Kommissar Thierry Breton einen Wafer (Englisch für dünner Keks) aus Silizium
Wirtschaft Die Europäische Kommission will die Produktion von Mikrochips in der EU fördern

Mehr Chips für den Standort

Die Europäische Union will unabhängig von Mikrochiplieferungen aus Asien werden und den Markt selbst dominieren. Doch die chinesischen Produktionskapazitäten wachsen weiter. Von mehr...
Ein Mitarbeiter der Kaffeegenossenschaft Comsa in Honduras legt geschälte und gewaschene Kaffeebohnen zum Trocknen aus
Wirtschaft Die Kaffeepreise sind wegen Ernteausfällen stark gestiegen

Abhängig vom Weltmarkt

Ernteausfälle in Brasilien und Vietnam treiben weltweit die Preise für Kaffee in die Höhe. Für verarmte Bauern in Mittel- und Südamerika ist das ein Hoffnungsschimmer. Von mehr...
Streikende bei John Deere
Wirtschaft In den USA wird derzeit viel gestreikt, die Lage für Lohnabhängige ist relativ günstig

Viele kleine Weigerungen

Millionen US-Bürger kündigen ihre Arbeit, und auch die Zahl der Streiks steigt. Wegen der Pandemie sitzen in vielen Branchen die Angestellten am längeren Hebel. Von mehr...
Wirtschaft Der kürzlich verstorbene ungarische Ökonomen János Kornai

Weiches Budget, harter Big Bang

Am 18. Oktober ist der ungarische Ökonom János Kornai im Alter von 93 Jahren in Budapest verstorben. Er war der einflussreichste Kritiker des Wirtschaftssystems des Realsozialismus und auch von dessen Reformversuchen. Von mehr...
Viele Überwachungskameras sind auf einen Bürostuhl ausgerichtet
Wirtschaft In der Covid-19-Pandemie wird die digitale Überwachung am Arbeitsplatz verstärkt

Die digitalen Schnüffler

Arbeitgeber nutzen in der Coronakrise vermehrt digitale Methoden, um Beschäftigte zu überwachen. Das ist nicht immer legal. Doch viele wissen gar nicht, dass ihr Chef sie ausspioniert. Von mehr...
Dehradun
Wirtschaft In Indien sind die Einkünfte von Essenskurieren in der Pandemie stark gesunken

Profilsperre bei Protest

Die indische Regierung will Liefer- und Dienstleistungsplattformen weiter ausbauen, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Wirtschaft zu stärken. Streiks der Beschäftigten, die wenig verdienen und hohen Risiken ausgesetzt sind, zeigten bisher wenig Wirkung. Von mehr...
Venedig
Wirtschaft In der Coronakrise sind weltweit über 130 Millionen Menschen in Armut gefallen

Die zweite Krise

Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise treffen vor allem arme Länder hart. Hunderte Millionen Menschen kämpfen um ihre Existenz, auch der Hunger breitet sich aus. Von mehr...