Beiträge von Enno Park

Die Meta Zentrale in Dublin
2023/02 Ausland Die Datenverwertung des Konzerns Meta verstößt gegen EU-Recht

Ende der Schonzeit

Mit dem neuerlichen hohen Bußgeld der irischen Datenschutzbehörde hat Meta in Europa binnen eineinhalb Jahren eine Milliarde Euro an Strafzahlungen auferlegt bekommen. Schwerer dürfte für den Konzern allerdings wiegen, dass sein Geschäftsmodell in Frage steht.
Kabel steckt an einer Seite in einem Server
2022/37 Inland Innenministerin Faeser fordert die anlasslose Vorratsdatenspeicherung

Das untote Gesetz

Immer wieder versuchen Innenminister, die Vorrats­daten­speicherung gesetzlich heraufzubeschwören. Regelmäßig wird sie dann von einem Gericht beerdigt – und das Spiel beginnt von vorne.
Illustration zum Thema Überwachung
2022/30 Small Talk Small Talk mit Benjamin Güldenring von Reporter ohne Grenzen über das neu eingerichtete Digital Security Lab

»Reporter ohne Wanzen«

Viele Staaten versuchen, die Computer und Smartphones von Journalisten mit Hilfe von Spionagesoftware wie »Pegasus« zu überwachen. »Reporter ohne Grenzen« hat nun eine Anlaufstelle in Berlin geschaffen, an die Journalisten sich wenden können, um ihre ­Geräte auf Spuren solcher Angriffe zu untersuchen. Die »Jungle World« sprach mit Benjamin Güldenring, dem Leiter des neu eingerichteten Digital Security Lab.
Stormtrooper mit Rotwild
2022/22 Thema Deep Fakes helfen, die Illusion zu beseitigen, dass man Bildern glauben kann

Das Ende einer Illusion

Was wäre, wenn sich jederzeit täuschend echt aussehende Videos herstellen ließen, in denen man eine beliebige Person beliebige Dinge tun oder sagen lassen kann? Fast ist es so weit. Sogenannte Deepfakes sind Bilder und Videos, die entweder von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt oder durch sie manipuliert wurden.
Protestaktion der Kampagne »Chatkontrolle Stoppen!«
2022/21 Thema Die EU-Pläne zur stärkeren Überwachung von privaten Chats

Alles zum Mitlesen

Die EU-Kommission plant, sämtliche Kommunikation im Internet auf Anzeichen von Kindesmissbrauch überwachen zu lassen, und zwar direkt auf den Computern und Smart­phones der Nutzerinnen. Dazu sollen die Diensteanbieter verpflichtet werden.
Horst Seehofer
2021/25 Inland Künftig dürfen auch die Geheimdienste Staatstrojaner extensiv verwenden

Trojaner für alle

Eine Gesetzesänderung verschafft der Bundespolizei und allen 19 Geheim­diensten erweiterte Möglichkeiten, Smartphones und Computer zu hacken, teilweise sogar ohne dass Tatverdacht bestünde. Außerdem sollen Provider den Behörden Zugang zu den Geräten der Nutzer verschaffen.
Benzin
2021/22 Networld Hacker legten ein Pipelinesystem in den USA lahm, um Geld zu erpressen

Game Over

Ein Hackerangriff auf ein Pipeline-System schränkte für einige Tage die Benzinversorgung in den USA ein. Diese Art technischer Erpressung ist eine hochprofitable Form der organisierten Kriminalität.