Beiträge zu Social Media

Teilnehmer des Nazi-Aufmarschs vom 16. Dezember in Berlin-Friedrichshain zeigen bei ihrer Abreise eine vom Attentäter von Christchurch zum White-Power-Symbol umfunktionierte Geste
2025/24 Thema Soziale Medien beschleunigen die Radikalisierung jugendlicher Rechtsextremer

Jungle+ Artikel Erben der Baseballschlägerjahre

Die vermehrten Gewalttaten rechtsextremer Jugendlicher wecken Erinnerungen an die Nazi-Gewalt der neunziger Jahre. Doch mit den sozialen Medien ist ein neuer beschleunigender Faktor in der Radikalisierung und für eine rechtsextreme Jugendkultur hinzugekommen.
Gedenken in Halle am 9. Oktober 2024 mit Kränzen
2025/18 Small Talk Thilo Manemann vom Think Tank Cemas im Gespräch über das rechtsterroristische Netzwerk »Terrorgram«

»Der Zusammenbruch würde in einem sogenannten Rassenkrieg enden«

In einer Dunkelfeldstudie hat der Think Tank Cemas die »Aktivität deutscher User im Militanten Akzelerationismus« untersucht. Damit liefert er erstmals empirische Ergebnisse über die Einbindung Deutscher in das transnationale rechtsterroristische Netzwerk »Terrorgram« auf Telegram. Die »Jungle World« sprach mit Studienautor Thilo Manemann über das Konzept »Terrorgram«, dessen Gefährlichkeit und Verbindungen zwischen rechtsterroristischen Strukturen und der AfD.
Nach Walter Lübckes Ermordung war das Entsetzen groß. Doch wenn sich grüne oder linke Politiker:innen gegen Hass und Hetze wehren, machen konservative und rechte Medien die Opfer gerne zu Tätern
2024/48 Inland Politiker stellen immer öfter Strafanzeige wegen Beleidigungen im Internet

Eine schwachköpfige Durchsuchung

Ein Rentner beleidigte den Vizekanzler Robert Habeck als »Schwach­kopf«, der erstattete Anzeige, die Polizei beschlagnahmte das Tablet des Rentners – die Geschichte sorgte für einige Aufregung. In Wirk­lich­keit war es aber komplizierter.
Kleine Hände, große Klappe. Donald Trump im Jahr 2015, dem Jahr der erstmaligen Bekanntgabe seiner Kandidatur
2024/43 Disko Wahlkampf und systematische Manipulation der Öffentlichkeit in den sozialen Medien

Strukturwandel der Bot-Öffentlichkeit

Der Erfolg von Rechtspopulisten wie Donald Trump wäre ohne gezielte Manipulationen in sozialen Medien nicht denkbar. Auch für autoritäre Regime wie im Iran, China oder Russland eröffnen sich hier Möglichkeiten der Einflussnahme.