Der Multimilliardär Elon Musk hat angekündigt,, Twitter aufzukaufen, um dort angeblich die Meinungsfreiheit zu stärken. Konservative und Rechtsextreme zeigten sich begeistert, Twitter-Werbekunden jedoch besorgt.
Von
Meta Platforms, ehemals bekannt als Facebook, investiert Milliarden in den Bau virtueller 3D-Welten. Um den Aufbau der nächsten erfolgreichen Social-Media-Plattform ist ein heftiger Wettbewerb entbrannt.
Von
Der staatliche Druck auf die russische Gesellschaft, sich zu Wladimir Putins Kriegszielen zu bekennen, wächst. Doch nicht alle unbequemen Wahrheiten lassen sich vor der Öffentlichkeit verbergen.
Von
Die Rufe nach einer Sperrung des Instant-Messaging-Diensts Telegram werden hierzulande lauter, seit Rechtsextreme, Verschwörungsgläubige und die »Querdenken«-Bewegung ihn nutzen, um sich zu organisieren.
Von
»Ich bin Sophie Scholl« erzählt auf Instagram die Geschichte der deutschen Widerstandskämpferin, über 900 000 Menschen folgen dem Account. An dem Projekt gibt es auch Kritik.
Von
Die von Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen an Influencern geübte Kritik wird da schief, wo sie die Analyse des Phänomens durch plumpes Ressentiment ersetzen.
Von
Beleidigungen und Drohungen werden zu Straftaten, antisemitische Motivation wirkt strafverschärfend: Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität ist beschlossen.
Von
Von wegen offene Diskussion: Bei der neuen App Clubhouse sprechen nur diejenigen, die ordentlich Reichweite haben. Das Zuhören gestaltet sich ebenfalls schwierig, denn die App können nur diejenigen nutzen, die eingeladen werden.
Von
Zu Unwetterwarnungen gehören Kommentare empörter Social-Media-User und -Userinnen unabdingbar dazu, die entweder die Warnungen oder die Unwetter, manchmal sogar beides, sehr übel nehmen.
Der Hashtag #JewishPrivilege erfreute sich in letzter Zeit wieder größerer Beliebtheit. Abgesehen von der klar antisemitischen Stoßrichtung ist auch zu kritisieren, wie der Begriff des Privilegs verwendet wird. Die Autorin Phoebe Maltz Bovy hat das schon vor drei Jahren getan.
Von