Die iranische Regierung blockiert große Teile des Internets, um die Proteste zu unterdrücken. Doch es gibt Mittel und Wege, die Netzsperren zu umgehen.
Von
Wie kann die Teenagerin, die ihre Selfies auf Instagram postet, dem Kanon entwürdigender Darstellungen und Kommentare entkommen? Eine Retrospektive auf Revenge-Porn, It-Girls und die Selfie-Ära.
Von
Seit 20 Jahren gibt es die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die kostenlos Informationen zur Verfügung stellt. Die Verbreitung von Verschwörungsmythen ist dadurch nicht zurückgegangen.
Von
Die Internet-Plattform »Stop Antisemitismus« (stopantisemitismus.de) zeigt 35 sehr verschiedene Beispiele antisemitischer Aussagen, erklärt Hintergründe, schlägt Reaktionsmöglichkeiten vor und verweist auf Stellen, die Hilfe anbieten. Die »Jungle World« hat mit einem Mitgründer des Projekts, dem Lehrer und Bildungsleiter des Jüdischen Museums Frankfurt, Manfred Levy, über die Plattform und Antisemitismus in der Schule gesprochen.
Small Talk
Von
Monika Schwarz-Friesel ist Antisemitismusforscherin und Kognitionswissenschaftlerin an der TU Berlin. Von 2014 bis 2018 war sie Leiterin des DFG-Forschungsprojekts »Antisemitismen im World Wide Web«. Im Juli stellte sie die Langzeitstudie »Antisemitismus 2.0 und die Netzkultur des Hasses« vor.
Interview
Von
Soziale Medien behaupten, ihren Nutzern die Kommunikation mit Freunden so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten. Viele werden von der Angst, etwas zu verpassen (dem Urban Dictionary zufolge »Fomo«), in die Abhängigkeit getrieben.
Von
Memes sind eine codierte Sprache, ein popkulturelles Rätsel und politische Karikatur in einem. Die politische Rechte,
insbesondere in den USA, macht sich das Internetphänomen immer mehr zu eigen.
Von
Mit einer Copyright-Reform will die EU die Zirkulation von Inhalten im Internet strenger regulieren. Der Einsatz von Upload-Filtern und das Leistungsschutzrecht für Verlage werden als weiterer Schritt in Richtung einer restriktiven Netzpolitik kritisiert.
Von
Jede Meinung, jede Vorliebe und jeder abseitige Gedanke findet im Netz seine Anhänger. Wer sich dort gut organisiert, beeinflusst auch das gesellschaftliche Klima.
Von
Beim neuen iPhone soll die Gesichtserkennung das Passwort ersetzen. Welche Möglichkeiten und Risiken diese Technologie birgt, zeigen ganz andere Beispiele.
Von