Artikel über Kunst

Das wegen Antisemitismus verhüllte Gemälde »People’s Justice« im Juni 2022 auf der Documenta
Inland Im Kunst- und Kulturbetrieb wird ­darüber gestritten, was antisemitisch ist und was nicht

Das Schweigen des Betriebs

Das Institut für Neue Soziale Plastik arbeitet an einem Programm gegen Antisemitismus im Kulturbetrieb. Kürzlich diskutierten einige seiner Mitglieder bei einer Konferenz in Berlin. Von mehr...
Adorno rezitierender Tiger im Supermarkt
dschungel Die Geschichte des Kapitalismus - von ihrem Ende her erzählt

Zum Weltuntergang läuft Ambient-Pop

Die Ausstellung »When We Are Gone« in der Völklinger Hütte zeigt die opulenten Videoinstallationen des Medienkünstlers Julian Rosefeldt. Von mehr...
Wayne Thiebaud: Pie Rows, 1961
dschungel Schau mit Werken von Wayne Thiebaud

Der Tauschwert der Kuchen

Wer hier reinzubeißen versucht, riskiert seine Zähne. Die Fondation Beyeler in Basel zeigt die Bilder des US-amerikanischen Malers Wayne Thiebaud (1920–2021) erstmals in einer Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. Von mehr...
dschungel Abdruck aus dem Bildband »Zusammen zeichnen«

Zusammen zeichnen

Cadavre Exquis (köstliche Leiche) ist ein von André Breton entwickeltes Spiel mit gefaltetem Papier, in dem es darum geht, einen Satz oder eine Zeichnung von mehreren Personen gestalten zu lassen, ohne dass der Mitspieler von den jeweils vorhergehenden Teilen der Arbeit Kenntnis erlangen kann. Ein so hergestellter Satz hat dem Spiel seinen Namen gegeben: »Le cadavre exquis boira le vin nouveau.« (Der köstliche Leichnam wird den neuen Wein trinken.) Der Kurator Hans Ulrich Obrist hat dieses Spiel in den vergangenen Jahren immer wieder gespielt – mit Didier Eribon, Édouard Louis, Pipilotti Rist, Gerhard Richter und vielen ­anderen Autoren und Autorinnen, Künstlern und Künstlerinnen. So sind an die 200 solcher Scribbles entstanden, die in dem Buch »Zusammen zeichnen« versammelt sind. Imprint Von mehr...
Daniel Rtichter mit zwei Papageien auf dem Sofa
dschungel Der Dokumentarfilm über den Künstler Daniel Richter

Der Künstler als Berufsmaler

Der Dokumentarfilm »Daniel Richter« zeigt den Künstler bei der Arbeit an seinen Gemälden oder beim Plaudern und lässt nebenbei den Zuschauer an Richters subtilem Spiel mit der Künstlerfigur teilhaben. Von mehr...
KI Katze Weltraum
Thema Künstler und Fotoagenturen sehen ihr Urheberrecht von Bildgeneratoren verletzt

Automatisierte Inspiration

Damit Bildgeneratoren wie Stable Diffusion Graphiken erzeugen können, müssen Sie anhand zahlloser Bilder aus dem Internet trainiert werden. Künstler und Fotoagenturen sehen ihr Urheberrecht verletzt und klagen. Von mehr...
Christian Boltanski posiert als Erhängter
dschungel Ein Bildband zeigt die komische Seite des Konzeptkünstlers Christian Boltanski

Der komische Strang

Der Bildband »Christian Boltanski – Tode zum Lachen« zeigt die clowneske Seite des französischen Konzeptkünstlers, der sich dabei von Karl Valentin inspirieren ließ. Von mehr...
Filmbild aus »Doku Mind Matrix«
dschungel Der Künstler Lu Yang kreiert Avatare

Virtuelle Unsterblichkeit

In Berlin zeigt der Künstler Yu Lang eine Ausstellung, in deren Multimediaarbeiten immer wieder Avatare von ihm selbst auftauchen. Diese künstlichen Alter Egos sind derzeit nicht nur in der bildenden Kunst sehr beliebt. Von mehr...
Sanja Ivekovic Gen XX
dschungel Warum für Sanja Iveković Kunst und Politik zusammengehören

Perlen für die Partisanin

Sie war die erste Künstlerin Jugoslawiens, die sich als Feministin bezeichnete: Sanja Iveković untersucht in ihren Collagen die Repräsentation von Frauen, Geschichte und Gewalt in den Massenmedien. Die Kunsthalle Wien zeigt in der Ausstellung »Works of Heart 1974–2022« Arbeiten aus allen Werkphasen der Künstlerin, für die Aktivismus und Kunst schon immer zusammengehörten. Von mehr...
Ein Werk von Michel Majerus im Stil eines Disney-Comics
dschungel Michel Majerus hat ein beeindruckendes malerisches Werk hinterlassen

»Sei nicht traurig, die Neunziger sind bald vorbei«

Der seinerzeit in Berlin lebende Künstler Michel Majerus galt als einer der wichtigsten Maler der jüngeren Generation, als er mit 35 Jahren aus dem Leben gerissen wurde. Die deutschlandweite Ausstellungsreihe »Michel Majerus 2022« widmet sich 20 Jahre nach seinem Tod den verschiedenen Werkphasen seiner künstlerischen Entwicklung. Der Dokumentarfilm »Michel Majerus – Next Step« zeigt den Bilderstürmer, der das Sampling der Berliner DJ-Szene ins Visuelle übersetzte. Von mehr...
Foto einer Frau in einem Hotelzimmer, beschriftet mit »Scheiß-Osten«
dschungel Die Dokumentation »Rebellinnen« porträtiert Künstlerinnen aus der DDR

Keine Bewegung

Der Dokumentarfilm »Rebellinnen« porträtiert drei Künstlerinnen der DDR, die es mit der Staatssicherheit zu tun bekamen – und trotzdem weiter Kunst machten. Von mehr...
María Cristina de Borbón
Interview Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker und Provenienzforscher Arturo Colorado Castellary über über die beginnende, lange überfällige Rückgabe von Raubkunst des Franquismus

»Die Frage der Restitution ist keine juristische mehr, sondern eine politische«

Der faschistische General Francisco Franco beschlagnahmte nach seinem Putsch gegen die demokratische Zweite Republik Spaniens 1936 Kunstwerke von Exilierten und Ermordeten. In einer beispiellosen Aktion brachte ein internationales Komitee Hunderte Gemälde und Skulpturen aus dem Museo del Prado in Madrid in Sicherheit, Franco ließ sie zum Teil zurückholen und unter seinen Anhängern verteilen. Castellary forscht zum Verbleib der Kunstwerke. Von mehr...
Replica of a Russian submachine gun on display in the destroyed Mariupol local history museum
dschungel Interview with the Ukrainian curator Vasyl Cherepanyn about the Russian war and the effects on and reactions from the art world

»This so-called pacifism is a petty-bourgeois ideology«

What the Russian war of aggression against Ukraine means for local art and cultural institutions usually goes under the radar. Ukrainian curator Vasyl Cherepanyn works in several initiatives that help those affected and, in an interview with »Jungle World«, criticizes the silence of Western cultural institutions and the »westsplaining« of the left. Interview Von mehr...
Nachbildung einer russischen Maschinenpistole an einem Ausstellungsstück im zerstörten Heimatmuseum von Mariupol
dschungel Interview mit dem ukrainischen Kurator Vasyl Cherepanyn über den russischen Krieg und die Auswirkungen auf und Reaktionen von der Kunstwelt

»Dieser sogenannte Pazifismus ist eine kleinbürgerliche Ideologie«

Was der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für ansässige Kunst- und Kulturinstitutionen bedeutet, wird selten thematisiert. Der ukrainische Kurator Vasyl Cherepanyn arbeitet in mehreren Initiativen, die bedrohte Bestände evakuieren oder Künstler mit Notunterkünften versorgen. Er kritisiert im Gespräch mit der »Jungle World« das Schweigen der westlichen Kulturinstitutionen sowie das »Westsplaining« der Linken. Interview Von mehr...
Macaron »Infiniment Vanille«
dschungel Ein Gespräch mit dem Pâtissier Pierre Hermé über Kunst am Backwerk

»Die Pâtisserie ist eine Kunstform«

Vom 8. bis 11. September trafen sich in Paris Künstler und Künstlerinnen auf der internationalen Konferenz »Reboot: Artistic Sustainability – Beyond Green«, um über Nachhaltigkeit in der Kunst und im Handwerk zu diskutieren. Zu den Teilnehmern gehört auch der französische Pâtissier Pierre Hermé, der für seine Macarons berühmt geworden ist. Ein Gespräch über die Kunst der Konditorei, Genussverzicht in Zeiten des Klimawandels und den herausfordernden Geschmack der Zitrone. Interview Von mehr...