Zahlreiche iranischstämmige Personen mit doppelten Staatsangehörigkeit sitzen im Iran in Gefängnissen. Offenbar setzt die iranische Regierung sie auch als Druckmittel in Verhandlungen mit dem Ausland ein.
Von
Um russisches Öl zu ersetzen, zählen die USA unter anderem auf Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Doch deren Partnerschaft mit den USA steckt in einer Krise.
Von
Am 13. März beschoss der Iran Ziele im Nordirak in der Nähe eines US-Konsulats. Die iranischen Revolutionsgarden signalisieren, dass sie ihre aggressive Politik in der Region fortsetzen wollen.
Von
Die Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und Isfahan in der Islamischen Republik Iran wird schon lange kritisiert. Exiliraner fordern eine Ende der Partnerschaft, ein Parteienbündnis im Gemeinderat will sie zumindest aussetzen. Doch der Oberbürgermeister hält an der Kooperation fest.
Von
Präsident im Todeskomitee. Hamid Nowzari, Geschäftsführer des Vereins iranischer Flüchtlinge in Berlin, spricht über die Massenhinrichtungen an politischen Gefangenen im Iran 1988, die derzeit in einem Prozess in Schweden aufgearbeitet werden.
Interview
Von
In den Atomverhandlungen von Wien wartet das iranische Regime mit Maximalforderungen auf. Die Zeitspanne, bis es genügend waffenfähiges Uran für eine Atombombe hat, wird derweil immer kleiner.
Von
Die neue iranische Regierung verzögert die Wiederaufnahme der Gespräche über das Wiener Atomabkommen. Gut möglich, dass der Iran die rote Linie bei der Urananreicherung schon überschritten hat.
Von
Die argentinische Regierung protestiert gegen die Ernennung von Ahmad Vahidi zum iranischen Innenminister. Den Behörden Argentiniens zufolge soll er hinter dem Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires 1994 gesteckt haben.
Von
Im iranischen Episodenfilm »Doch das Böse gibt es nicht« wird die Todesstrafe, die das Mullahregime exzessiv verhängt, äußerst offen kritisiert. Regisseur Mohammad Rasoulof bezahlt das mit Gefängnisstrafe und Berufsverbot.
Von
Angesichts der Bilder aus Afghanistan fühlen Beobachter sich an das Ende des amerikanischen Einsatzes in Vietnam erinnert. Aber trägt der Vergleich?
Von
Das Hamburger Landesamt für Verfassungsschutz hat neue Belege für die Verflechtung zwischen dem Islamischen Zentrum Hamburg und dem iranischen Regime.
Von