Artikel von Markus Liske

Angela Merkel
Inland Der Konflikt zwischen den Unionsparteien ist nur vertagt. Noch ist Horst Seehofers letzte Patrone nicht verschossen

Furor bavaricus

Horst Seehofers eskalierendes Dominanzgebaren gegenüber Bundes­kanzlerin Angela Merkel ist nicht weniger als ein rechter Griff nach der Macht. Der Ausgang ist offen. Von mehr...
Schily, Kelly, Trampert
Inland Die Grünen wollen sich ein neues Grundsatzprogramm geben

Irgendwas mit Menschen

Die Grünen wollen sich ein neues Grundsatzprogramm geben. Und weil die Partei inzwischen erkannt hat, dass es auch jenseits ihrer Stammklientel Menschen gibt, soll ihr gleich die »gesamte Gesell­schaft« bei der Selbstfindung helfen. Von mehr...
06#48
Inland Das Drängen der Parteien in die politische Mitte führt zu ihrer Fragmentierung

Winter is here

Auf der Suche nach einer stabilen Regierungsmehrheit nehmen die einstmals großen Parteien Union und SPD sogar ihre eigene finale Destabilisierung in Kauf – zur Freude von AfD und FDP. Von mehr...
Inland Analysen zur Bundestagswahl

Blau-braunes Wunder mit Ansage

Mit 94 Abgeordneten ist die rechtsextreme »Alternative für Deutschland« in den Bundestag eingezogen – und wird nach dem Austritt der Parteivorsitzenden Frauke Petry möglicherweise gleich zwei Fraktionen stellen. Die SPD will in die Opposition, CDU/CSU, FDP und Grüne könnten die erste »Jamaika-Koalition« auf Bundesebene bilden. Was bedeutet das für die nächsten vier Jahre? Wer ist schuld am Rechtsruck? Wird jetzt alles noch schlimmer? Antworten und Anmerkungen von Autorinnen und Autoren der Jungle World Von mehr...
03
Thema Das Feindbild des Linksextremismus im Wahlkampf

Konsens gegen links

Mit wahlkämpferischer Hetze gegen das verblassende Gespenst des Linksextremismus heißen die »Volksparteien« die politischen Vertreter der neuen völkischen Bewegung im Bundestag willkommen. Von mehr...
Thema Der Martin und das Volk. Warum ist Martin Schulz als Kandidat gegen »die da oben« populär?

Operation Wechselbalg

Seit die SPD Martin Schulz als Kanzlerkandidaten für die anstehende Bundestagswahl präsentiert hat, konnte sie sich über Tausende neue Parteimitglieder freuen und beachtlich steigende Umfragewerte verzeichnen. Wechselstimmung heißt das Wort der Stunde: Die Frage ist nur: Wechsel von was, wohin und warum? Von mehr...
Inland Trotz des drohenden Rechtsrucks herrscht in der Bundespolitik Langeweile

Possen um Posten

Autoritäre Strömungen gewinnen in etlichen Ländern Anhänger.
Die Politik der USA wird durch die Wahl Donald Trumps unberechen­bar. Die Europäische Union entwickelt bedrohliche Fliehkräfte. In Deutschland will angesichts der Bundestagswahl 2017 dennoch keine Spannung aufkommen.

Von mehr...
Thema Der NSU-Komplex und die neue deutsche Normalität

Normal rechts

Fünf Jahre, nachdem sich die Terrorgruppe »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU) selbst enttarnte und kurzzeitig für große mediale Aufregung sorgte, hat sich der Nachrichtenwert rechtsextremer Mordtaten deutlich verringert.

Von mehr...
Thema Das Überleben nach »No Future«

Sein und Nichtsein

Wer von den Achtzigern reden will, darf von den Neunzigern nicht schweigen. Ohne »No Future« hätte es »Friede, Freude, Eierkuchen« nie gegeben.

Von mehr...
Disko bleibt nach dem Klassenkampf? Über »Linkssein« heute

Links ist da, wo der Daumen rechts ist

Angesichts der Erfolge rechter Bewegungen in Europa mehren sich in der Linken Stimmen, die mehr Populismus fordern, vom national­staatlichen Ordnungsprinzip träumen und bereit sind liberale Zugewinne an individueller Freiheit zur Disposition zu stellen.

Von mehr...