Beiträge zu Interview

Karsten Rodemann
2018/18 dschungel Karsten Rodemann, Betreiber des Videodrom, im Gespräch

Eine Auswahl, die sonst keiner hat

Der Off-Videothek Videodrom in Berlin-Kreuzberg droht aufgrund von niedrigen Verleihzahlen und steigender Miete das Aus. Ihr Betreiber Karsten Rodemann, auch bekannt als Graf Haufen, spricht über die Geschichte des Ladens, über neue Angebote wie Streaming-Dienste und die Notwendigkeit, Filmkunst zugänglich zu machen.
Solidaritätsfonds für kolumbianische Richter Fasol
2017/50 Interview Carlos Andrés Ojeda Sierra, Direktor des Solidaritätsfonds für kolumbianische Richter (Fasol), im Gespräch über die Implementierung des Friedensabkommens in Kolumbien

»Die Gesetze hängen im Parlament fest«

Carlos Andrés Ojeda Sierra leitet die kleine Nichtregierungsorganisation (NGO) in Bogotá, die bedrohte Juristen im ganzen Land unterstützt. Unter anderem gibt es ein Programm für die Angehörigen ermordeter Richter, Staatsanwälte und Justiz­angestellter. Ojeda Sierra ist selbst Sohn eines Richters, der von der Guerilla Farc ermordet wurde.
Schneeweiss
2017/24 Thema DJ Schneeweiss, Direktor der Abteilung »Digitale Diplomatie« im israelischen Außenministerium, im Gespräch über das Twitterprojekt @Tweeting1967

»Es gibt eine Tendenz, sich mit dem Underdog zu identifizieren«

DJ Schneeweiss ist Direktor der Abteilung »Digitale Diplomatie« im israelischen Außenministerium. Der ehemalige kanadische Generalkonsul ist verantwortlich für das neue Twitter-Projekt @Tweeting1967, das verschiedene für Israel wichtige geschichtliche Ereignisse, die sich 2017 jähren, in »historischer Echtzeit«, also um 50, 100, 150 Jahre zeitversetzt, dokumentiert. Das Projekt hat mit einer umfassenden Darstellung des Sechstagekriegs begonnen.
2017/14 Interview Ein Gespräch mit Suzn Fahmi vom Jinda Center in Dohuk über die Lage yezidischer Frauen im Nordirak

»Die Frauen müssen wieder ins Leben finden«

Suzn Fahmi arbeitet im Nordirak im Jinda Center, einem Zentrum für yezidische Frauen und Mädchen, die der ­Gefangenschaft des »Islamischen Staats« entkommen sind. Dieser verübt einen Genozid an der religiösen Minderheit der Yeziden und hat allein im August 2014 über 7 000 yezidische Frauen getötet und mehr als 5 000 Frauen und Kinder verschleppt.
Regina Elsner
2023/05 Interview Regina Elsner, Theologin, über die Spaltung der orthodoxen Kirche in der Ukraine und die Kollaboration mit Russland

»Kritik kommt auch von Gläubigen«

Da die orthodoxen Kirchen meist Nationalkirchen sind, führen Konflikte zwischen orthodox geprägten Staaten oft zu kircheninternen Spannungen - so auch in der Ukraine. Regina Elsner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin, spricht über politische Einflussnahme auf die Kirche, Kollaboration mit Russland und staatliche Gegenmaßnahmen.
Ein Bild der Arbeit Putin in Prison
2022/35 dschungel Ein Gespräch mit Inga Romanovskienė über das Lukiškės-Gefängnis in Vilnius

Jungle+ Artikel »Digitale Inhaftierung«

Ein ehemaliges Gefängnis im Zentrum der litauischen Hauptstadt Vilnius ist zum Besuchermagneten geworden. Mit der Installation »Vilnius Put Putin in Prison« ist die heutzutage als Kulturzentrum genutzte Haftanstalt um eine Attraktion reicher. Inga Romanovskienė, die Direktorin der Tourismusagentur Go Vilnius, spricht über die Geschichte des Lukiškės-Gefängnisses, die Solidarität mit der Ukraine und die Kritik an der »Stranger Things«-Zelle.
The Moldy Peaches
2022/10 dschungel Ein Gespräch mit Kimya Dawson und Adam Green von den Moldy Peaches

Jungle+ Artikel »Ich kenne keine Band, die so war wie wir«

Die New Yorker Band The Moldy Peaches prägte in den Neunzigern mit ihren Lo-Fi-Aufnahmen den Underground, jetzt sind Demo-Versionen und Liveaufnahmen aus dieser Zeit erschienen. Im Interview mit der »Jungle World« erzählen die Mitglieder Kimya Dawson und Adam Green, wie es zur neuen Ver­öffentlichung kam, was die beiden derzeit treiben und welchen Song eines anderen Musikers sie gern geschrieben hätten.