Beiträge von Tobias Obermeier

Boxt zurück. Sakiko (Suzu Hirose) hat große Probleme mit ihrem Freund
2025/10 dschungel Die Serie »Asura« über die Sexualmoral Japans in den siebziger Jahren

Risse in der Fassade

Vier Schwestern finden heraus, dass ihr Vater eine Affäre mit einer deutlich jüngeren Frau unterhält. Das bringt die Fabel über die Sexualmoral im Japan der siebziger Jahre ins Rollen, die der Regisseur Hirokazu Koreeda in seiner Serie »Asura« erzählt.
Kennen sich schon länger: Trump und sein designierter »Hollywood-Botschafter« Sylvester Stallone 2018 im Oval Office
2025/06 dschungel Wie die Unterhaltungsindustrie auf die erneute Präsidentschaft von Trump (nicht) reagiert

Angst um die Karriere

Nach Donald Trumps Wahlsieg 2016 stellte sich die US-amerikanische Unterhaltungsindustrie beinahe geschlossen gegen ihn. In seiner zweiten Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten sieht das anders aus. Nicht nur sind die Wortmeldungen aus Hollywood leiser geworden, auch schickt sich Trump an, selbst in der Traumfabrik mit Hilfe von Sonderbeauftragten mitzumischen.
Der archetypische US-Amerikaner: Henry Fonda Mitte der vierziger Jahre während den Dreharbeiten für »Faustrecht der Prärie«
2025/05 dschungel Der Film »Henry Fonda for President« porträtiert den Schauspieler als archetypischen US-Amerikaner

Der Mann der Vernunft

Alexander Horwath hat mit dem Essayfilm »Henry Fonda for President« dem US-amerikanischen Schauspieler ein Denkmal gesetzt – und erzählt darin gleichzeitig die Geschichte der Vereinigten Staaten.
Irgendwie in einer Wanne. Doris Day und Rock Hudson hätte man 1959 nicht gemeinsam in einer Badewanne zeigen können, doch der Splitcsreen in »Pillow Talk« macht zumindest die Illusion möglich
2024/47 dschungel Der Filmwissenschaftler Malte Hagener untersucht die Splitscreens im Kino

Bild mal zwei

Der Filmwissenschaftler Malte Hagener widmet sich in seinem neuen Buch dem Splitscreen – und zieht Parallelen zwischen dem Kinoverfahren und gesellschaftlichen Transformationsprozessen.
Wusste sich stets zu inszenieren: Leni Riefenstahl während der Aufzeichnung zur dreiteiligen ­Dokumentation »Speer und er«, 1999
2024/44 dschungel Der Dokumentarfilm »Riefenstahl« über die NS-Propagandafilmemacherin Leni Riefenstahl

Eine begeisterte Nationalsozialistin

Der Dokumentarfilm »Riefenstahl« zeigt bisher nicht veröffentlichtes Film- und Audio­material von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl und deckt dabei nicht nur auf, wie sehr sie an ihrem Image arbeitete, sondern widerlegt endgültig die Annahme, dass sie keine enthusiastische Anhängerin der Nazis gewesen sei.
Einige Studiochefs nach einer Konferenz 1938, darunter Albert Warner (Warner Bros., hintere Reihe rechts) und Harry Cohn (Columbia Pictures,  vordere Reihe, 2. v. l.)
2024/31 dschungel Eine Ausstellung über die jüdischen Gründer Hollywoods sorgt für Aufsehen

Wie man an wen erinnert

In Hollywood ist ein Streit über die frühen Filmmogule entbrannt: Einer Ausstellung über die jüdischen Gründer der großen Studios wurde Antisemitismus vorgeworfen. Tatsächlich haben sich die Studiobosse so manchen Fehlverhaltens schuldig gemacht – an sie erinnern muss man dennoch.
»The Big Cigar«
2024/22 dschungel Die Serie »The Big Cigar« erzählt die Flucht des Black-Panther-Anführers Huey Newton

Flucht à la Hollywood

Mitte der Siebziger floh Huey Newton, Gründungsmitglied der Black Panther Party, vor der Strafverfolgung in den USA nach Kuba. Hilfe erhielt er von dem Filmproduzenten Bert Schneider. Die Serie »The Big Cigar« nimmt sich dieser Geschichte nun an.
Ausschweifend und maßlos. Rainer Werner Fassbinder schaut 1980 während der Dreh­arbeiten durch das Drehbuch von »Berlin ­Alexanderplatz«
2024/08 dschungel Ian Penman hat mit »Fassbinder – Tausende von Spiegeln« ein persönliches Buch über Rainer Werner Fassbinder geschrieben

In der Fassbundesrepublik

Der britische Kulturjournalist Ian Penman hat ein persönliches Buch über den deutschen Filmemacher Rainer Werner Fassbinder geschrieben. Dieser galt ihm als eine der größten Figuren der Gegenkultur und hat ihn nachhaltig fasziniert und geprägt. Mit allen Filmen Fassbinders zeigt sich Penman jedoch nicht einverstanden.
Sind im Internat zurückgeblieben (v.r.): Angus (Dominic Sessa), Paul (Paul Giamatti) und die Köchin Mary (Da’Vine Joy Randolph)
2024/04 dschungel In Alexander Paynes neuem Film »The Holdovers« bleiben drei sehr unterschiedliche Menschen in einer einsamen Eliteschule zurück

Isoliert im Internat

Ein Internat in den Siebzigern, ein rebellischer Schüler, ein griesgrämiger Lehrer und eine vermittelnde Köchin – das sind die Hauptfiguren von Alexander Paynes Film »The Holdovers«, dessen Atmosphäre wohlig, aber nie schmalzig ist.