Im neuen Roman von Bret Easton Ellis, der im Los Angeles der frühen achtziger Jahre spielt, wird das Leben einiger gutsituierter Teenager von einer Mordserie überschattet. Einer von ihnen ist eine Art Alter Ego des Autors.
Von
Noch immer liegt ein gesellschaftliches Tabu über der Psychiatrie. Die Literatur hingegen wendet den Blick nicht ab, wie der Roman »Rosa in Grau« von Simone Scharbert eindrucksvoll zeigt.
Von
Vor den sprichwörtlichen »hot potatoes« hatte Günther Anders keine Scheu. Davon zeugt auch der kürzlich erschienene und bisher unveröffentlichte Briefwechsel des Philosophen – vor allem die Briefe, die er und Theodor W. Adorno sich schickten.
Von
Rollenspiele, Selbstbehauptung und »diese Freuden«. Wie im Spiegel der Nostalgie reflektiert das Werk von Colette die Sehnsüchte und Konflikte unserer Tage. Am Ende dreht sich wieder alles um die Frage, mit wem man seine Zeit verbringen will – und ob Kartäuserkatzen die besseren Ehepartner sind. Zum 150. Geburtstag der französischen Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Reporterin.
Von
Seine Aussagen im Gespräch mit Michel Onfray in dessen Zeitschrift »Front Populaire« brachten Michel Houellebecq eine Strafanzeige des Rektors der Großen Moschee von Paris, Chems-Eddine Hafiz, ein. Nach einem Gespräch zog dieser die Anzeige zurück, der Autor beschwichtigte. Aber die Debatte dürfte weitergehen.
Von
Der kürzlich veröffentlichte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch wird als literaturhistorische Sensation gehandelt, und das nicht ganz zu Unrecht. Denn die Briefe, die sich das Liebespaar schrieb, geben neue Auskunft über ihre Beziehung, die seit jeher Anlass für Spekulation bot.
Von
Vor 90 Jahren erschien »Verirrt in den Zeiten«, ein Roman über einen Zeitreisenden, geschrieben vom österreichischen Rechtsanwalt und Schriftsteller Oswald Levett, der 1942 von den Nazis ermordet wurde.
Von
Der Roman »Hinterher« von Finn Job spielt im Sommer 2017 in Berlin und der Normandie. An einem Samstagmittag Ende Dezember 2022 erzählt der Autor in einem französischen Rauchercafé im Westen Berlins von der Generationserfahrung des Rumopferns, den Vorzügen des Archivs und warum er es nicht schafft, ein Buch von Édouard Louis zu Ende zu lesen.
Interview
Von
Die Idee, dass jede Erfahrung von Wissen, Handeln und sogar Leben selbst nur als »Story« zu haben sei, hat einen ideologischen Kern. Dieser drängt auf Mitmachen und Weitermachen dort, wo ein Anhalten dringend nötig wäre, sagt der Literaturwissenschaftler Ansgar Mohnkern. Ein Gespräch über die Macht des Algorithmus, die Theorie der narrativen Ökonomie, die Erzählungen Putins, Trumps und Habecks und darüber, wie der Pflastersteinmoment bei Marcel Proust den Ausweg aus der Krise weisen kann.
Interview
Von
Der Schriftsteller Cormac McCarthy erzählt seit Jahrzehnten Geschichten von den Rändern der US-amerikanischen Gesellschaft. In seinem neuen Doppelroman geht es um ein Geschwisterpaar – und darum, dass die Wissenschaft nicht alle Fragen beantworten kann.
Von
Die britische Verfilmung von 1940 machte Ernst Tollers letztes Theaterstück »Pastor Hall« weltberühmt. Dass die Szenen aus dem Konzentrationslager von dem ehemaligen Häftling Hermann Borchardt geschrieben wurden, stritt Toller ab. Der nun erschienene zweite Band der Werkausgabe Hermann Borchardts liefert dazu neue Erkenntnisse.
Von
Ein neuer Dokumentarfilm widmet sich dem Leben und Werk der Schriftstellerin Elfriede Jelinek – und erzählt dabei auch die Geschichte des (post)faschistischen Österreich.
Von