»That ’90s Show«, die Nachfolgeserie von »That ’70s Show«, ist seit kurzem bei Netflix zu sehen. Sie verneigt sich vor dem Genre der Sitcom – und zeigt gleichzeitig deren Ende an.
Von
»Copenhagen Cowboy«, die neue Serie des Regisseurs Nicolas Winding Refn, ist eine ästhetisch fulminante Angelegenheit, die eigentlich nur ein Nischenpublikum anspricht. Wieso also zeigt Netflix eine solche Show?
Von
Nietzsche lesende Teenager am Pool, die ihren Eltern beim Abendessen woke Predigten halten. Die Reichensatire »White Lotus« spielt geschickt mit der Fallhöhe der Moralisierenden.
Von
Schon zum zweiten Mal schickte der Youtuber Fritz Meinecke für seine Show »7 vs. Wild« sieben Influencer und Videoproduzenten in die Wildnis. Zivilisationsmüdigkeit traf hier auf Geschäftssinn.
Von
Gute Science-Fiction-Serien sind rar, »The Peripheral« ist eine davon. Die auf einem Roman von William Gibson basierende Produktion führt die Zuschauer in ein dystopisches London der Zukunft – und weicht zum Glück des Öfteren von der Vorlage ab.
Von
2016 startete in den USA die von Donald Glover entwickelte HipHop-Saga »Atlanta«, die aus der Perspektive afroamerikanischer Protagonisten vom Alltag zwischen Sofa, Club und Shopping Mall, von rassistischer Ausgrenzung und künstlerischen Ambitionen erzählt. Die von Mehrdeutigkeit, Exkursen und Träumen geprägte Serie hat das Fernsehen ähnlich stark verändert wie David Lynchs »Twin Peaks«. Das Serienfinale der deutschen Synchronfassung läuft jetzt auf Disney Plus an.
Von
Die fünfte Staffel der Netflix-Serie »The Crown« über die britische Königin Elisabeth II. dreht sich vor allem um ihre Schwiegertochter Diana, deren scheiternde Ehe mit dem jetzigen König Charles III. – und die Transformation der Medienöffentlichkeit.
Von
Die neue Serie »Star Wars: Andor«, ein Prequel zum Originalfilm von 1977, ist eine erfrischende Abwechslung im Franchise, wartet aber mit zu viel Rebellionsromantik auf.
Von
Amazon versucht sich an einer Adaption von Tolkiens Mittelerde-Stoff. Die Vorgeschichte von »Der Herr der Ringe« wird in der Serie
»Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht« erzählt. Deren Start spült auch die rechten Anhänger von Tolkiens Saga wieder an die Oberfläche.
Von
Mit der elften Staffel endete im November die Zombie-Serie »The Walking Dead«. Über ein Jahrzehnt dauerte der sich immer wiederholende Kampf gegen die wandelnden Leichen, dem am Schluss etwas beinahe Behagliches anhaftete.
Von
Weiß, attraktiv und heterosexuell sollten die Spielerinnen der All-American Girls Professional Baseball League nach den Vorstellungen der Geldgeber sein. Die Serie »A League of Their Own« erzählt die Geschichte der Pionierinnen des Frauenbaseballs in den USA.
Von
Die Netflix-Adaption der berühmten »Sandman«-Comics von Neil Gaiman zeigt besonders deutlich, wie konventionell die Produktionen der Streaming-Anbieter mittlerweile geworden sind.
Von
Die Serie »Gaslit« über den Watergate-Skandal folgt dem Trend, Geschichte aus der Perspektive weniger bekannter historischer Figuren zu erzählen. Gleichzeitig erzählt sie viel über die »Verfransung« der Künste in heutigen Fernsehproduktionen.
Von
In der britischen Serie »Chloe« ermittelt eine talentierte Hochstaplerin auf eigene Faust in einem mysteriösen Todesfall.
Es geht um den Charme der Upper Class, den falschen Glanz von Social-Media-Inszenierungen und um die Wahrheit über
den Horror häuslicher Gewalt.
Von