Beiträge zu Akzelerationismus

Dark Maga Fans (v. o.) Curtis Yarvin, Peter Thiel und Elon Musk mit einem »Bronze Age Mindset« und viel Einfluss im Rabbit Hole des Weißen Hauses
2025/21 Ausland Der Einfluss trüber Theorien auf die US-Regierungspolitik. Erster Teil der Serie »Dark Maga«

Toxische Inspiratoren

Akzelerationismus, Dunkle Aufklärung, Neomonarchie: Die obskure Subkultur pseudointellektueller Antidemokraten wie Curtis Yarvin befeuert das Programm der Regierung Trump. Erster Teil der Serie »Dark Maga«.
Gedenken in Halle am 9. Oktober 2024 mit Kränzen
2025/18 Small Talk Thilo Manemann vom Think Tank Cemas im Gespräch über das rechtsterroristische Netzwerk »Terrorgram«

»Der Zusammenbruch würde in einem sogenannten Rassenkrieg enden«

In einer Dunkelfeldstudie hat der Think Tank Cemas die »Aktivität deutscher User im Militanten Akzelerationismus« untersucht. Damit liefert er erstmals empirische Ergebnisse über die Einbindung Deutscher in das transnationale rechtsterroristische Netzwerk »Terrorgram« auf Telegram. Die »Jungle World« sprach mit Studienautor Thilo Manemann über das Konzept »Terrorgram«, dessen Gefährlichkeit und Verbindungen zwischen rechtsterroristischen Strukturen und der AfD.
Lokalpolitiker mit Waffenarsenal. Razzia des BKA gegen mutmaßliche Rechtsterroristen am Dienstag voriger Woche in Grimma
2024/46 Inland Ein sächsischer AfD-Politiker steht im Verdacht, Mitglied einer Terrorgruppe gewesen zu sein

Sächsischer Sumpf

Die Polizei hat eine mutmaßliche Nazi-Terrorgruppe ausgehoben: die »Sächsischen Separatisten«, kurz: »SS«. Drei der acht Festgenommenen sind AfD-Mitglieder, einer von ihnen ist Vorsitzender eines Kreisverbands.
Nick Land
2023/29 dschungel Akzelerationismus: Die gesammelten Essays von Nick Land erscheinen erstmals auf Deutsch

Jungle+ Artikel Okkulte Beschleunigung

Nick Land wird noch immer als genialer Untergangsbeschwörer in der Nachfolge von Nietzsche, Bataille und Deleuze verehrt. Unter dem Titel »Okkultes Denken« sind nun seine gesammelten Essays erstmals auf Deutsch erschienen – samt einem begleitenden Essay der Herausgeber Dietmar Dath und Philipp Theisohn. Leider liebäugeln die beiden mit dem düsteren Antiliberalismus des rechten Philosophen, statt den Unsinn seines Denkens aufzuzeigen.