Ein Literaturpreis für einen Rapper? Das legte zumindest der Titel der Tagung »Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!« nahe, die Ende März in Berlin stattfand und auf der literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap diskutiert wurden. Die Organisatorin Julia Ingold sprach mit der »Jungle World« über den Ausnahmerapper Lord Folter, die »Exotisierung der subalternen Erfahrung« und deutsch-jüdischen Rap.
Interview
Von
Tobias Pongratz alias Panik Panzer hat zusammen mit dem Soziologen Martin Seeliger ein Buch geschrieben. Es erzählt nichts Geringeres als den rasanten Aufstieg des Rappers zum »besten Menschen der Welt«. Klingt wie ein Scherz? Ist auch einer!
Von
Das iranische Regime geht gezielt und mit großer Brutalität gegen junge Rapper vor. Die erste Hinrichtung infolge der Proteste gegen die Tötung von Mahsa Amini wurde an dem Musiker Mohsen Shekari vollzogen. Die Deutschrap-Szene hält sich mit Solidaritätsbekundungen zurück. Von »Massenprotesten auf deutschen Straßen wie bei Black Lives Matter« kann der HipHopper Ben Salomo bislang nur träumen.
Von
Danger Dan, Rapper und Mitglied der Antilopen Gang, mit bürgerlichem Namen Daniel Pongratz, hat auf seinem neuen Soloalbum »Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt« das Klavier für sich entdeckt. Mit der »Jungle World« sprach er über seinen Auftritt bei Jan Böhmermann, seine Kritik an der Polizei und Liedermacher, die ihn inspiriert haben.
Interview
Von
Der Deutsch-Rapper Kollegah sieht nach seinem Besuch in Auschwitz im Prinzip keinen Unterschied zwischen dem Holocaust und der Politik Israels im Konflikt mit den Palästinensern.
Von
Danger Dan, Teil des Rap-Trios Antilopen Gang, versammelt auf seinem ersten Soloalbum Songs über seine Therapie und Reflexionen über den deutschen Rap.
Von
Antisemitismus floriert im deutschsprachigen Rap. Rapper wie Bushido, Prinz Pi oder Kollegah tragen dazu bei, dass der Hass auf Juden in dem Genre immer selbstverständlicher wird.
Von