Beiträge zu Antizionismus

Nach der Besetzung an der Berliner Umboldt-Universität im Mai
2025/11 Inland Der Lagebericht über Judenhass an deutschen Hochschulen

Akademischer Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober 2023 befinden sich jüdische Student:innen in einer andauernden Ausnahmesituation. Viele meiden den Campus aus Angst, einige pausieren ihr Studium. Ein neuer Bericht des American Jewish Committee und der Jüdischen Studierendenunion fasst die Lage zusammen. Die »Jungle World« hat mit Betroffenen gesprochen.
Sitzt auf Podien, wenn sie nicht gerade zum »­vertraulichen« Abendessen im Auswärtigen Amt geladen ist. Emilia Roig auf der Phil. Cologne, 2023
2025/09 dschungel Mit Topf­pflanzen reden: Die esoterischen Ein­lassungen der Antizionistin Emilia Roig

Jungle+ Artikel Das Private als Verkaufsargument

Eigentlich denkt man, dass sich Emilia Roigs jüngstes Buch »Lieben« eben um die Liebe dreht. Doch die zuletzt vor allem durch Anti-Israel-Tiraden auffallende Autorin und Aktivistin ist viel zu sehr damit beschäftigt, sich obskuren linksalternativen Lieblingsthemen anzudienen und sich nebenbei als besonders nahbar und gefühlvoll zu inszenieren.
Schwadroniert von Strippenziehern: BSW-Kandidat Michael Lüders, hier bei einer Wahlkampfveranstaltung am 3. Feburar in München
2025/07 Inland Zwei Bundestagskandidaten warben in Berlin um deutsch-arabische Wähler

Die »Kriegsparteien« machten blau

Die Bundestagskandidaten Ferat Koçak (Linkspartei) und Michael Lüders (BSW) warben am Samstag bei einer Veranstaltung am Berliner Landwehrkanal um Stimmen. In einem Punkt zeigten sich die Konkurrenten einig: Israel und der »Genozid« in Gaza.
Rosa Jellinek hinter einem Mikrofon
2024/49 Small Talk Rosa Jellinek, politische Bildnerin und queere Jüdin, im Gespräch über Hamas-Anhängerinnen auf angeblich feministischen Demos

»Alle Themen werden vereinnahmt«

Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung der ­Gewalt an Frauen. Weltweit wird gegen Femizide, Misshandlungen und Vergewaltigungen protestiert. In Berlin aber setzte eine als ­feministisch angekündigte Demonstration ein anderes Thema – die Sympathie für die Terrororganisation Hamas. Die »Jungle World« sprach darüber mit Rosa Jellinek, die sich als queere Jüdin gegen Antisemitismus in der LGBT-Szene einsetzt.
Weichgezeichnete Bilder. Kund­gebung unter dem Motto »­Solidarität mit ­Palästina« am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am Südstern in ­Berlin-Kreuzberg
2024/48 dschungel Wie deutsche Intellektuelle den Judenhass schönzureden versuchen

Jungle+ Artikel Verrutschte Seelen

Sasha Marianna Salzmann fordert Mitgefühl für als propalästinensisch bezeichnete Demonstranten. Sie beschreibt, wie Polizeistiefel die Kerzen von Trauernden in Berlin austreten. Solche gefühligen Szenen haben mit der Realität der Kundgebungen aber wenig zu tun. Auch Carolin Emckes moralische Appelle wollen von der Genese des Konflikts nichts wissen.
Spielbrett vor dem Kopf. Für wie problematisch die Settler Colonial Studies wohl das Spiel »Die Siedler von Catan« halten?
2024/45 dschungel Der Autor Adam Kirsch kritisiert die Settler Colonial Studies

Jungle+ Artikel Paradigma des Siedlerkolonialismus

In den Settler Colonial Studies gilt Israel als Paradebeispiel des »Siedlerkolonialismus«. Dieses aktivistische Konzept, nach dem sogar die Verleihung von Staatsbürgerrechten an Indigene als »genozidal« gilt, hat sich der Autor Adam Kirsch für sein neues Buch angenommen.
»I’m from Israel, Ask Me Anything«. Mitglieder der Initiative »Civil Watch against Antise­mitism« vor der Mensa der Universität Potsdam
2024/45 Inland Israelis wollen mit Student:innen in Deutschland in einen Autausch über Israel kommen

Ins Gespräch kommen

Eine Gruppe Berliner Israelis geht an Universitäten, um mit Student:innen ins Gespräch zu kommen. Diese dürfen alles fragen, was sie interessiert, auch Streit­ge­spräche sind erlaubt. Die Gruppe berichtet von vorwiegend positiven Erlebnissen. Zuletzt war sie in Potsdam.
Kulturelle Intifada. Das Freedom Theatre in Jenin im Sommer 2023
2024/44 Inland Beim Theaterfestival Euro-Scene wurde das Stück eines palästinensischen Theater­machers abgesagt

Theater und Terror

Kommende Woche wollte das Leipziger Festival Euro-Scene ein Stück eines palästinensischen Theatermachers zeigen, dem Terror­verharmlosung vorgeworfen wurde. Nach scharfer Kritik erfolgte die Absage. Die »Jungle World« sprach mit dem Festivalleiter und den Artists Against Antisemitism.