Artikel über Sprache

Eine Dose Wort für 99 Cent
dschungel Warum neuerdings nur noch „um“ etwas diskutiert wird

Diskutieren um Kopf und Kragen

Das letzte Wort. Die postmodernen Formen des Streitens sind weniger demokratisch, als es den Anschein hat. Das letzte Wort Von mehr...
Eine Dose Wort für 99 Cent
dschungel Wenn Fremdwörter aus zweifelhaften Gründen gebraucht werden

Das Sagrotan der höheren Bildung

Das letzte Wort. Wie lässt sich Kohlenstoffdioxid reduzieren? Das letzte Wort Von mehr...
Zeitungsredaktion
dschungel Der Kolumnist hat für jede Gelegenheit die passende Floskel

Universalkommentar

Das letzte Wort. Ein Meinungsbeitrag, wie ihn jede gute Zeitung in der Schublade haben sollte. Kommentar Von mehr...
Folkloretanzfestival in Lettland
Thema Lettlands russische Bevölkerung steht im Zentrum von Konflikten

Vielfältige Minderheit

Knapp ein Drittel der lettischen Bevölkerung ist russischsprachig. Der russische Einfluss in Lettland ist groß, doch lettische Nationalisten würden sich davon gerne emanzipieren. Das führt zu gesellschaftlicher Polarisierung. Von mehr...
Schiff auf dem Trockenen
dschungel Das Buch »Schiffbruch beim Spagat« persifliert Wirres aus Geist und Gesellschaft

Das tägliche Gewäsch

Dirk Braunstein und Christoph Hesse haben sich den Jargon der Kulturwissenschaften vorgenommen und ein unterhaltsames Glossar zusammengestellt. Von mehr...
Jugendliche verzieht das Gesicht
dschungel »Cringe« ist das diesjährige Jugendwort

Alles cringe, Ende cringe

»Cringe« wurde zum Jugendwort des Jahres 2021 gewählt. Es nur den Jugendlichen zu überlassen, wäre aber falsch. Von mehr...
Genderstern
dschungel Zur Debatte über das generische Maskulinum

Genus und Geschlecht

Schon Mark Twain hatte mit der deutschen Grammatik, was das Geschlecht angeht, seine Probleme – allerdings ganz andere als diejenigen, die heute für geschlechtergerechte Sprache plädieren. Von mehr...
Protest in Ulan Bator
Hintergrund Die Konflikte zwischen dem chinesischen Staat und Minderheiten im Land

Die andere Einheitsfront

Seit langem gibt es Konflikte zwischen dem chinesischem Staat und ethnischen Minderheiten an der Peripherie des Landes. In Xinjiang und Tibet ist die bisherige Strategie der Regierung ge­scheitert. Im Herbst kam es sogar in der sonst stabilen Inneren Mongolei zu Massenprotesten. Von mehr...
dschungel Ein Gespräch mit dem Soziologen Michael Schüßler über die kritische Theorie des Körpers und seine Kritik an Judith Butler

»Sprache und Leib stehen in einem inneren Zusammenhang«

Werden Körper diskursiv erzeugt? Dieses poststrukturalistische Postulat kritisiert der Soziologe Michael Schüßler in seiner Dissertation mit Hilfe der Kritischen Theorie und der Psychoanalyse. Interview Von mehr...