Beiträge zu cancel culture

Protest gegen Trumps Abschaffung von Antidiskriminierungsprogrammen
2025/24 Disko Auf der Wokeness herumzuhacken, wirkt anachronistisch

Genug nachgetreten

Die Wokeness ist auf dem Rückzug und hat sich entgegen den Befürchtungen ihrer Kritiker nicht durchgesetzt. Die kapitalistische Produktion und ihre Ansprüche an die unbegrenzte Verfügbarkeit des unternehmerischen Selbst funktionieren auch ganz ohne ihren woken Anstrich von Selbstverwirklichung und Diversität.
Früher als »kommunistisch« gebrandmarkt, heute als »woke« geschmäht: Protest gegen Maßnahmen gegen Rassismus in Little Rock, Arkansas, 1959
2025/23 Disko Es gilt, die ­revolutionären Ursprünge der Wokeness zu bewahren

Libertär statt autoritär

Wokeness steht in der Tradition des anarchistischen Libertarismus, der das Handeln der Einzelnen als politische Praxis begreift, die bereits in der Gegenwart auf die zu erkämpfende Gesellschaft verweist. Statt dagegen zu polemisieren, sollten Linke vielmehr einen auf woke Weise erweiterten Klassenkampf führen.
Bilder im Comicstil
2024/36 dschungel Der analytische Philosoph Tim Henning verteidigt die Autonomie des Denkens

Fortgesetzte Revision

Linke pflegen ein schwieriges und nicht selten herablassendes Verhältnis zur Wissenschaft, was sich auch in Debatten über die Wissenschaftsfreiheit immer wieder zeigt. Der Philosoph Tim Henning hat nun ein Buch über die Frage geschrieben, ob moralische Kritik an wissenschaftlichen Thesen legitim sein kann.
Berauscht von den Bildern der Terroristen an Gleitschirmen (Symbolfoto)
2024/17 dschungel Die US-Politologin Jodi Dean zeigte sich von der Hamas berauscht

Jungle+ Artikel Die Paraglider-Linke fliegt raus

Die US-Politologin Jodi Dean hat in einem Text bekundet, vom Hamas-Massaker am 7. Oktober »berauscht« gewesen zu sein. Deshalb darf sie vorläufig nicht mehr an ihrer Hochschule lehren. Im selben Text hatte sie auch Judith Butler auf groteske Weise kritisiert – diese wiederum nahm das Dean nicht krumm.
Fahnungsplakat nach Mitgliedern der »Roten Armee Fraktion«
2023/51 Hotspot Karriereorientierung und Selbstgerechtigkeit werden allzu leicht mit Zensur und Repression verwechselt

Von Stammheim nach Gaza: Meinungen und ihr Marktwert

Nicht ­zufällig sind Kultur- und Wissenschaftsszene die ausdauerndsten Lieferanten für Nachschub bei offenen Briefen und sonstigen Stellungnahmen zum Gaza-Krieg. Es geht nicht zuletzt um den Marktwert der Unterzeichnenden. Mit staatlicher Repression hat das Ganze wenig zu tun, wie auch ein Blick in die Geschichte zeigt.
Button mit der Aufschrift "Ask me why I'm a Zioness"
2023/10 dschungel Bari Weiss gibt in ihrem neuen Buch Tipps für den Kampf gegen Antisemitismus

Keine bloße Rhetorik

Die ehemalige »New York Times«-Redakteurin Bari Weiss hat ein Buch geschrieben: »Wie man ­Anti­semitismus bekämpft« liefert einen guten ­Überblick über rechten, linken und islamischen ­Antisemitismus. Die Tipps am Ende sind aber zuweilen etwas floskelhaft geraten.