Die Lage am von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich vor der angekündigten Gegenoffensive der Ukraine zu. Russland hat Tausende Anwohner evakuiert und stationiert der IAEA zufolge Waffen auf dem Gelände.
Von
Mitte April sollen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Industrievertreter fordern immer noch, den Atomausstieg aufzuschieben.
Von
Erstmals soll bei einem Kernfusionsexperiment mehr Energie freigesetzt als aufgewendet worden sein. Das allerdings ist eine Frage der Berechnungsgrundlage, und die Fusionsforschung dient auch militärischen Zwecken.
Reportage
Von
Ukrainische Experten treten dafür ein, das Atomkraftwerk Saporischschja sofort abzuschalten. Dieses ist von russischen Truppen besetzt und liegt direkt an der Front.
Von
Russische Truppen nutzen das Gelände des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja angeblich, um Raketen abzufeuern. Die Atomenergiekommission ist alarmiert.
Von
Die Regierungskoalition hat stets versprochen: Eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke soll es trotz der Gaskrise nicht geben. Doch nun scheint sie ihre Meinung zu ändern.
Von
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges fordern zahlreiche deutsche Politiker, die Laufzeit der letzten deutschen Atomkraftwerke zu verlängern. Zahlreiche Gründe sprechen dagegen, nicht zuletzt Sicherheitsbedenken. Doch sogar über nukleare Aufrüstung wird nun diskutiert.
Von
Vor allem osteuropäische EU-Staaten sind für den Betrieb ihrer Nuklearanlagen von Lieferungen aus Russland abhängig. Für diese
gibt es sogar Ausnahmen von den Sanktionen.
Von