Beiträge zu BRD

Gegründet 1950. Der Zentralrat der Juden während einer Sitzung in Hamburg, 1951
2025/08 dschungel Die Historikerin Zarin Aschrafi über die jüdischen Gemeinden in der frühen Bundesrepublik

»Die Mehrheit entschied sich für ein unsichtbares Leben«

Die Historikerin Zarin Aschrafi forscht zur deutsch-jüdischen Geschichte seit dem 19. Jahrhundert. Im Gespräch mit der »Jungle World« berichtet sie über den Wiederaufbau der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nach dem Holocaust und deren Umgang mit dem Judenhass in der frühen Bundesrepublik.
Einem bayerischen See entsteigen sieben Frauen, Bewohnerinnen eines versunkenen Kontinents, der an Männermangel leidet
2025/07 dschungel Die Retrospektive der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin wird »wild, schräg, blutig«

Jahre in Aspik

Die historische Sektion der Berlinale widmet sich ausgewählten Genrefilmen der siebziger Jahre aus Ost- und Westdeutschland. Die Auseinandersetzung mit den Genreformen war nicht zuletzt für den Autorenfilm wichtig.
Adorno
2021/38 dschungel Axel Schildts Studie ­»Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik«

Adorno on Air

Der Historiker Axel Schildt zeigt in einer fulminanten Studie, wie Intellektuelle die Entwicklung Westdeutschlands zwischen Kriegsende und den späten sechziger Jahren beeinflussten und dafür die Medien nutzten.
»Meine Freundin Sybille«
2021/19 dschungel Die Filme der Defa sind nun in den Mediatheken von ARD und MDR zugänglich

Wie Netflix für Linke

Zum 75. Geburtstag der Defa erfährt die Filmkunst der DDR späte Anerkennung. Die Online-Mediatheken der ARD, des MDR und der Bundeszentrale für politische Bildung sowie Filmfriend, das Video-on-Demand-Filmportal der öffentlichen Bibliotheken, machen ­zahlreiche Defa-Filme zugänglich. Für linke Cineasten gibt es großartige Werke zu entdecken, deren Themen auch über 30 Jahre nach dem Ende der DDR von allgemeiner Relevanz sind.