Artikel über Gesundheitspolitik

Schlafen mit Fitness-Gadget
Inland Fitness-Gadgets machen Menschen weder gesünder noch zufriedener

Der vermessene Patient

Praxis und Theorie. Eine gesundheitspolitische Kolumne. Kolumne Von mehr...
Demonstration für das staatliche Gesundheitssystem NHS in London
Thema Premierminister Rishi Sunak ringt mit Haushaltslücken, die Arbeitskämpfe gehen weiter

Die multiple Krise

Wegen der steigenden Lebenshaltungskosten wird in Großbritannien gestreikt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die konservative Regierung verspricht Investitionen in die marode öffentliche Infrastruktur, doch die Parteibasis fordert Steuersenkungen. Von mehr...
Docteur Knock
Inland Viele Menschen machen sich grundlos Sorgen um Vitamin­mangel

Wenn nichts mehr hilft, helfen Vitamine

Praxis und Theorie. Eine gesundheitspolitische Kolumne. Kolumne Von mehr...
Ein Aufkleber mit dem Hinweis auf die maskenpflicht wird entfernt
Disko Die Kritik an den Pandemieschutzmaßnahmen verleugnet weiterhin bestehende Gefahren

Nach der Pandemie ist in der Pandemie

Derzeit beschränkt sich die öffentliche Aufarbeitung des Umgangs mit Covid-19 weitgehend darauf, rückblickend Schutzmaßnahmen zu kritisieren. Dieser Revisionismus fördert eine Politik, die das fortdauernde Sterben zur Normalität erklärt. Von mehr...
MRT-Röhre
Thema Der Personalmangel in der Pflege lässt sich nicht durch Arbeitsmigration beheben

Profitorientierter Notstand

Der Personalmangel in der Pflege lässt sich allein durch Arbeits­mi­gra­tion nicht beheben. Die Arbeitsbedingungen sind so schlecht, dass die Anzahl der Kündigungen die Anzahl der Neueinstellungen übersteigt. Von mehr...
Zeichnung: im OP
Thema Die Einnahmen der Krankenkassen leiden unter sinkenden Löhnen

Kostenfaktor Gesundheit

Die Gesundheitsbranche boomt. Doch ihre Finanzierung belastet andere Teile der Wirtschaft. Dieser Konflikt tritt in Deutschland immer offener zutage. Kommentar Von mehr...
Künstliches Hüftgelenk
Thema Lauterbachs Reformen ändern nichts an der Profitorientierung der Arztpraxen

Ungesunde Kapitalinteressen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Gesetz angekündigt, das die Rolle von Finanzinvestoren im ambulanten Gesund­heits­wesen beschränken soll. Das Grundprinzip der profitorientierten Arzt­praxen soll jedoch bestehen bleiben. Von mehr...
Zwei Demostrierende tragen ein großes T-Shirt mit der Aufschrift "Wir können uns nicht teilen!"
Thema Die angekündigte Krankenhausreform tastet die Grundzüge des ökonomischen Anreizsystems nicht an

Ein Etikettenschwindel

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat eine »Ent­öko­no­mi­sie­rung der Krankenhäuser« und eine Reform des sogenannten Fall­pau­schalensystems angekündigt. Damit reagiert er auf die sich häufenden Arbeitskämpfe in den vergangenen Jahren. Doch die Grundzüge des profitorientierten Systems will Lauterbach nicht antasten. Von mehr...
Heuschrecke
Inland Gesundheitsminister Lauterbach will die »Heuschrecken« aus deutschen Arztpraxen vertreiben

Die SPD und die Heuschrecken

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will Großinvestoren aus deutschen Arztpraxen vertreiben. Er spricht von »Heuschrecken« mit »absoluter Profitgier«. Kommentar Von mehr...
Strickpuppen Arzt
Inland Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt Reformen im Klinikwesen an

Die Revolution frisst ihren Minister

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat das »Ende der Ökonomisierung in den Kliniken« angekündigt. Ob sein Reformvorhaben das wirklich einlösen kann, darf bezweifelt werden. Von mehr...
eine Reihe von unbenutzten Betten auf einem Krankenhausflur
Inland Das neue sogenannte Triage-Gesetz stößt auf Kritik

Wer kriegt das Bett?

Das neue Triage-Gesetz soll regeln, wer im Notfall zuerst behandelt wird. Diskriminierung nach Lebensalter, Behinderung oder Vorerkrankung ist offiziell verboten, doch viele Kritikerinnen und Kritiker halten das für unzureichend. Von mehr...
dschungel Sanktionen für den Gesundheitsminister

Schmerzhafte Sanktionen

Was wird aus Karl Lauterbach? Die preisgekrönte Reportage Von mehr...
Asklepios GmbH, Gauting
Inland Die gesellschaftliche Tragweite der Gesundheitspolitik wird oft unterschätzt

Entpolitisierte Gesundheitspolitik

Die gesellschaftliche Bedeutung der Gesundheitspolitik wird oft unterschätzt. Das zeigt vor allem das Beispiel der Pflege. Von mehr...
Homöoptie
Thema Manche Linke vertrauen auf esoterische Heilkonzepte

Zuckerkügelchen statt Kritik

Manche Linke zeigen sich offen für alternativheilkundliche Verfahren, andere ignorieren oder verharmlosen Esoterik auf dem Gesundheitsmarkt. Von mehr...
Thema In Hamburg betreibt ein Kollektiv das Gesundheitszentrum Poliklinik Veddel

Das Poliklinik-Syndikat

Ein kollektiv betriebenes Gesundheitszentrum im Hamburger Stadtteil Veddel setzt sich gegen die gesundheitliche Benachteiligung im Viertel ein. Von mehr...