Arbeitsmigration in Europa hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen, grenzüberschreitende Arbeits- und Produktionsverhältnisse haben stark an Bedeutung gewonnen. Damit gehen arbeitsschutzrechtliche Missstände einher.
Reportage
Von
Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit ist nicht mehr der zentrale Widerspruch. Die Arbeitskritik muss den Kapitalismus als Kraft der Zerstörung der menschlichen Lebensgrundlagen in den Blick nehmen.
Disko
Von
Seit Monatsanfang gelten in der Pflege etwas höhere Mindestlöhne. Für Menschen, die ohne Betreuung nicht leben können, steigen dadurch die Kosten erheblich. Derweil bleibt die Branche eine attraktive Investitionsmöglichkeit mit zweistelliger Renditeerwartung.
Von
Die rüden Lobby- und Geschäftspraktiken des App-basierten Beförderungsdiensts Uber stehen in Übereinstimmung mit seinem brutalen Geschäftsmodell. Und sie sind Ausdruck der krisenbedingten Verwilderungsprozesse in den Zentren.
Von
Unternehmen und Kapitalverbände klagen über Arbeitskräftemangel. Statt Arbeitsbedingungen grundlegend zu verbessern, fordern einige als Lösung lieber die 42-Stunden-Woche.
Von
Oft stehen die Ziele von Gewerkschaften und Klimabewegung in Konflikt zueinander, doch der Kampf um eine Verkürzung der Arbeitszeit ist ein Feld, auf dem sie zusammenarbeiten könnten, argumentiert der Arbeitssoziologe Steffen Liebig.
Interview
Von
Hinter digitalen Dienstleistungen und vermeintlich künstlicher Intelligenz verbirgt sich enorm viel menschliche Arbeit. Die sogenannten Geisterarbeitenden erledigen Aufgaben, von denen man glaubt, dies täten Maschinen.
Von
Die Generation der Millennials wünscht sich mehr Freizeit und Erfüllung am Arbeitsplatz. Doch den grundlegenden Zwang zur Erwerbsarbeit stellt sie selten in Frage.
Von
Nachdem im Februar zwei Werftarbeiter im türkischen Aliağa verunglückt waren, traten ihre Kollegen in den Streik. Die Arbeitsbedingungen in der türkischen Abwrackindustrie sind gesundheits- und lebensgefährdend.
Von
Manche Katholikinnen und Katholiken wollen ihre Kirche erneuern und streben auch neue arbeitsrechtliche Bestimmungen an. Bisher wird von vielen Beschäftigten in katholischen Einrichtungen verlangt, die katholische Glaubens- und Sittenlehre zu befolgen, im Dienst wie privat.
Von
Den Versprechungen der Ampelkoalition zum Trotz bleibt die Lage migrantischer Wanderarbeiter unverändert schlecht. Aufgrund der hohen Verbreitung der Omikron-Variante von Sars-CoV-2 dürfte die sogenannte Arbeitsquarantäne auch in der kommenden Erntesaison wieder vielerorts zum Einsatz kommen.
Von
Eine Praxis, deren Zweck ihr Vollzug ist: Die Literatursoziologin Carolin Amlinger untersucht die Arbeitsbedingungen und das Selbstverständnis zeitgenössischer Autorinnen und Autoren.
Von
Weiterhin prekäre Arbeitsverhältnisse, Flexibilisierung der Arbeitszeit, geringere Rentenerhöhungen – für abhängig Beschäftigte hat die Koalition aus SPD, Grünen und FDP wenig Positives zu bieten.
Von