Beiträge zu Religion

»Scheiss Juden«. Nicht immer ist der Antisemitismus in Schule so einfach zu erkennen
2024/51 Thema Diana Schieck, Bildungswissenschaftlerin, im Gespräch über ihre Studie zu Religionskonflikten an Berliner Schulen

»Als unlösbar wahrgenommene Konflikte werden verdrängt«

Die Bildungswissenschaftlerin Diana Schieck hat eine der ersten empirischen Studien über Religionskonflikte an deutschen Schulen erstellt, die auch auf Gesprächen mit Schüler:innen basiert. Die »Jungle World« sprach mit ihr über religiös motiviertes Mobbing, das Reizthema israelbezogener Antisemitismus und Lehrkräfte, die sich mehr für das Ramadan-Fasten ihrer muslimischen Schüler:innen begeistern als diese selbst.
Dürftig bedeckt. Detail der Jesus-Skulptur »Der ­auferstandene ­Christus« von Michelangelo
2024/51 dschungel Das Buch »Christus (m/w/d)« von Anselm Schubert schreibt eine Geschlechtergeschichte des Christentums

Jungle+ Artikel Blick unter den Lendenschurz

War Jesus divers? Muss man sich die Heilige Familie als patriarchal vorstellen? Ist es ­sexistisch, Gott »Vater« zu nennen? Und gibt es im Christentum feministische Impulse, die im Laufe der Geschichte neutralisiert wurden? Der Theologe Anselm Schubert hat darüber ein Buch geschrieben, das dazu inspiriert, über Sinn und Unsinn geschlechter­sensibler Bibelhermeneutik nachzudenken.
Heiliger Prüfungsstoff. Islamischer Religionsunterricht an einem Gymnasium im baden-württembergischen Ludwigsburg
2024/51 Thema Wie kann religiösem Mobbing an Schulen begegnet werden?

Glaubenskrieg im Klassenzimmer

Konflikte zwischen Schülern aufgrund religiöser Zugehörigkeit werden häufiger, am meisten unter Kindern muslimischen Glaubens. Dagegen helfen würde ein gemeinsamer Unterricht, der verschiedene Religionen betrachtet, sagen zahlreiche Experten für Islamismus und Radikalisierung. Doch das ist in Deutschland schwierig.