Beiträge zu Islam

Demonstration der Gruppe Muslim Interaktiv in Hamburg am 27. April 2024 (l.); Autor Eren Güvercin
2025/08 Interview Eren ­Güvercin, Autor, im Gespräch über die Ditib und die Einflussnahme der Türkei in Deutschland

Jungle+ Artikel »Den innermuslimischen Diskurs dominieren Hardcore-Islamisten«

Die »Jungle World« sprach mit Autor Eren Güvercin über die Ditib, den größten islamischen Verband in Deutschland, dessen Verbindungen zur türkischen Regierung und die neue Situation nach dem 7. Oktober 2023.
Kritikerin des Christentums, Versteherin des Islam: Sigrid Hunke, 1990
2024/51 dschungel Die Neopaganin Sigrid Hunke war Vordenkerin der Neuen Rechten

Eine neue Religion für die Europäer

Sigrid Hunke reüssierte zunächst im Nationalsozialismus, um dann in der Bundesrepublik ihre Bücher, bereinigt um das Wort »Rasse«, in Massen zu verkaufen. Die Vordenkerin der Neuen Rechten hing dem Neuheidentum an, war Antisemitin und lehnte das Christentum bei gleichzeitiger Faszination für den Islam ab.
»Scheiss Juden«. Nicht immer ist der Antisemitismus in Schule so einfach zu erkennen
2024/51 Thema Diana Schieck, Bildungswissenschaftlerin, im Gespräch über ihre Studie zu Religionskonflikten an Berliner Schulen

»Als unlösbar wahrgenommene Konflikte werden verdrängt«

Die Bildungswissenschaftlerin Diana Schieck hat eine der ersten empirischen Studien über Religionskonflikte an deutschen Schulen erstellt, die auch auf Gesprächen mit Schüler:innen basiert. Die »Jungle World« sprach mit ihr über religiös motiviertes Mobbing, das Reizthema israelbezogener Antisemitismus und Lehrkräfte, die sich mehr für das Ramadan-Fasten ihrer muslimischen Schüler:innen begeistern als diese selbst.
Heiliger Prüfungsstoff. Islamischer Religionsunterricht an einem Gymnasium im baden-württembergischen Ludwigsburg
2024/51 Thema Wie kann religiösem Mobbing an Schulen begegnet werden?

Glaubenskrieg im Klassenzimmer

Konflikte zwischen Schülern aufgrund religiöser Zugehörigkeit werden häufiger, am meisten unter Kindern muslimischen Glaubens. Dagegen helfen würde ein gemeinsamer Unterricht, der verschiedene Religionen betrachtet, sagen zahlreiche Experten für Islamismus und Radikalisierung. Doch das ist in Deutschland schwierig.
Gefährliches Lernen. Frauen können in Afghanistan nur heimlich Unterricht nehmen
2024/06 Reportage In der afghanischen Provinz ­Helmand halten sich nicht alle an die strengen ­Regeln der Taliban

Jungle+ Artikel Gespenstische Ruhe

Die abgeschiedene afghanische Provinz Helmand ist als besonders konservativ und für den Opiumanbau bekannt. Hier wohnen aber auch Menschen, die sich nicht völlig den Taliban unterordnen und sogar versuchen, Frauen zu unterrichten.
Nackte Nymphen. Giuseppe Cesaris Renaissance-Gemälde »Diana and Actaeon« hängt im Louvre, der Anblick empörte muslimische Schüler in Frankreich
2023/51 Hintergrund Der deutsche Säkularismus ­erweist sich oft als reaktionärer als der französische Laizismus

Gescheiterter deutscher Antilaizismus

Die deutsche säkulare Islam-Politik wird als erfolgreiche Alternative zum dogmatischen französischen Laizismus angepriesen. Die Integration der Muslime erfolge hier über die Religion, während Frankreich die Religionsausübung behindere, heißt es gelegentlich. Doch diese Auffassung erweist sich als reaktionäre deutsche Ideologie.