Immer wieder versuchen Rohingya-Flüchtlinge, über das Meer in sichere Aufnahmeländer zu gelangen. Doch die Hilfsbereitschaft der Staaten in der Region ist gering.
Von
Indonesien setzt mit seinem neuen Strafgesetzbuch die Entwicklung zu einem von erzkonservativ-islamischen Moralvorstellungen geprägten Staat fort. Eine Reihe von rückschrittlichen Regelungen erlaubt es den Behörden, tief in das Privatleben der Menschen einzugreifen.
Von
In Australien hat die konservativ-liberale Koalition von Premierminister Scott Morrison eine klare Niederlage erlitten. Sein Nachfolger Anthony Albanese von der sozialdemokratischen Labor-Partei verspricht unter anderem eine effektivere Klimapolitik.
Von
Indonesien ist eines der neuen Zentren der Covid-19-Pandemie. Antichinesische Einstellungen und islamische Vorbehalte gegen Impfstoffe tragen neben fehlender medizinischer Ausstattung dazu bei.
Von
Die vierjährige Tharnicaa Murugappan saß in Australien in Abschiebehaft, obwohl sie im Land geboren wurde. Der Fall löste Empörung aus. Das Parlament hat indessen unbefristete Haft für Flüchtlinge ohne Anklage und Prozess legalisiert.
Von
Gegen Massenproteste und Streiks hat die indonesische Regierung umfangreiche Gesetzesänderungen durchgesetzt, die die Rechte der Lohnabhängigen beschneiden und den Umweltschutz erschweren.
Von
Die Pandemie dient unter anderem der indonesischen Regierung als Vorwand, Bootsflüchtlinge der muslimischen Minderheit der Rohingya abzuweisen. Forderungen, die rund 100 000 in Malaysia lebenden Rohingya abzuschieben, werden immer lauter.
Von
Australien leidet unter den verheerendsten Buschbränden seit Jahren. Die konservative Regierung rückt dennoch nicht von ihrer Energie- und Wasserpolitik ab, die den Klimawandel und die Trockenheit verstärkt.
Von
In Indonesien gibt es derzeit die größten regierungskritischen Proteste seit dem Sturz des Diktators Suharto 1998. Sie richten sich unter anderem gegen rückschrittliche Gesetzesänderungen und Polizeigewalt.
Von