Artikel über Sport

T-Shirt von »Partizan Rothschild« (First Vienna FC 1894), 2018
dschungel »Superjuden« im Fußball: Was macht einen jüdischen Club aus?

»Einig Spiel führt zum Ziel«

Die Ausstellung »Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion« in Wien dokumentiert die Geschichte der Clubs First Vienna FC 1894, FK Austria Wien und SC Hakoah Wien, zudem die des FC Bayern München, von Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur FC. Außerdem geht es um die nicht einfach zu beantwortende Frage, was denn einen »jüdischen Club« ausmacht. Von mehr...
Rachel Heyhoe Flint feiert den Sieg Englands bei den ersten Cricket-Frauenweltmeisterschaften 1973
Sport Das Cricket der Frauen hat sich zu einem globalen Sport entwickelt

Erste Cricket-WM der Frauen: Immerhin wurde niemand gelyncht

Vor rund 50 Jahren fand die erste Cricket-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Von mehr...
Training für die Invictus Games
Sport Die Invictus Games für kriegsversehrte Sportler

Prinz Harrys Spiele

Die Invictus Games für kriegsversehrte Sportler wurden 2013 von einem prominenten Adeligen gegründet. Der Vorläufer dieser Spiele im Jahr 1948 geht auf die Initiative eines vor den Nazis geflohenen jüdischen Neurologen zurück. Von mehr...
Hauptsitz der einflussreichen US-amerikanischen Tageszeitung »New York Times« in New York City
Sport Sportjournalisten der »New York Times« fürchten um ihre Jobs

Sportberichterstattung mit unsicherer Zukunft

Durch die Akquise des Online-Publikation »The Athletic« sieht die Sportredaktion der »New York Times« ihre Arbeitsplätze bedroht. Von mehr...
Das First-Vienna-Team im Jahr 1894
Sport Vor über 100 Jahren brachten Briten den Fußball nach Österreich

Als Engländer den Fußball nach Wien brachten

Der österreichische Fußball begann als Hobby englischer Gärtner. Am 22. August 1894 wurde im noblen Wiener Gasthaus »Zur schönen Aussicht« die Gründung des First Vienna FC gefeiert – des ersten österreichischen Fußballclubs. Von mehr...
Schachspieler Kassa Korley
Sport Bewegung, Denken und andere Unzumutbarkeiten

Turnübungen fürs Gehirn

Der Dokumentarfilm »Mind Games« möchte beweisen, dass Sport kognitive Leistungen fördert. Eine seriöse Studie aber zeigt er nicht. Von mehr...
Azeem Rafiq führt sein Team 2012 vom Feld
Sport Der Yorkshire County Cricket Club (CCC) taumelt von einem Rassismusskandal zum nächsten

Skandal im Cricket

Der ehemalige Profisportler Azeem Rafiq hat als Whistle­blower den strukturellen Rassismus im Cricket offengelegt – und damit viel erreicht. Von mehr...
Olympia Athen 1896
Sport Der Sportler Otto Herschmann, der von den Nazis ermordet wurde

Von Olympia nach Sobibor

Der Schwimmer und Fechter Otto Herschmann war einer der bedeutendsten Sportler Österreich-Ungarns. Man dankte es ihm mit seiner Ermordung im Vernichtungslager. Von mehr...
Sport Der Spieler-Nachwuchs und die Trainerausbildung beim DFB

Der DFB und die Ausbildung

Der DFB hat in Sachen Fußballerausbildung in den vergangenen Jahren einige Dinge korrigiert. Ziemlich praxisfern gestaltet sich hingegen die Reform der Trainerausbildung. Von mehr...
Sport Im US-amerikanischen Profibasketball gab es einige spektakuläre Spielertransfers

Im Westen viel Neues

Der nordamerikanische Basketball wird von einer Reihe von Transfers durcheinandergewirbelt, die erheblichen Einfluss auf den Fortgang der Saison haben könnten. Von mehr...
Filmszenen: Power-Slap
Sport Bei der neuen Kampfsportart Power Slap ist mit bleibenden Gehirnschäden zu rechnen

Organisierter Gehirnschaden

Bei der neuen Kampfsportart Power Slap geht es darum, möglichst kräftige Ohrfeigen zu verteilen. Mit gravierenden Folgen. Von mehr...
Đoković Impfgegner
Sport Eine neue Biographie des Tennisstars und Impfgegners Novak Dokovic

Querdenker auf dem Tennisplatz

Der Journalist Daniel Müksch hat eine Biographie des serbischen Tennisstars Novak Dokovic geschrieben. Von mehr...
Bronzemedaille von 1936
Sport Erstmals seit fast 90 Jahren finden die Makkabi-Winterspiele wieder statt

Makkabi – auch wenn es schneit

Im bayerischen Ruhpolding werden im Januar die ersten die Makkabi-Winterspiele seit 1936 stattfinden. Über 50 jüdische Sportlerinnen und Sportler aus 20 Nationen treten dabei gegeneinander an. Von mehr...
Funktionäre schauen unter einen Tisch
Sport Wie die Fifa das wurde, was sie ist

Macht, Expansion und Korruption

Wie die Fifa das wurde, was sie heute ist. Eine kurze Geschichte der jüngeren Vergangenheit des Weltfußballverbands. Von mehr...
Ein Mann bedient einen Wettcomputer
Sport In Kalifornien will eine Initiative Sportwetten legalisieren

Aufs falsche Pferd gesetzt

Gleich zwei Initiativen stellen in Kalifornien Verfassungszusätze zur Abstimmung, um Sportwetten zu legalisieren. Ihre Initiatoren gaben rund 400 Millionen US-Dollar aus, um sie zu bewerben, und dürften trotzdem erfolglos bleiben. Von mehr...