
Ausgabe #
Endlich Weltuntergang
Katastrophenszenarien in Zeiten von Klimakrise und Pandemie
Zwischen Marx und Mad Max. Was tun, wenn der Meeresspiegel steigt, Kalifornien brennt und Heuschrecken in Afrika die Ernte fressen? Gegen die kommende Klimakatastrophe helfe nur »Öko-Leninismus«, sagt der schwedische Geograph Andreas Malm. Wie zur Pandemiebekämpfung solle der Staat die Wirtschaft drosseln – aber diesmal dauerhaft. Darauf warten Frankreichs »Kollapsologen« nicht. Sie ziehen aufs Land, um sich in Erwartung des Weltuntergangs selbst zu versorgen.
Im dschungel läuft:
It’s the Double-X-Economy, Stupid. In ihrem Buch »Das weibliche Kapital« macht die US-Ökonomin Linda Scott in der Gleichstellung der Geschlechter den Schlüssel zum Wohlstand aus.
Thema
Bernhard SchmidWie sich Frankreichs »Kollapsologen« auf den Weltuntergang vorbereiten
Anna PollmannIm Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Klaus Vondung über die gegenwärtige Bedeutung von Weltuntergangsvorstellungen
Peter Bierl Die deutsche Umwelt- und Klimabewegung entdeckt den Ökomarxismus
Inland
Thorsten MenseDie sächsische CDU hat im Umgang mit »Querdenken«-Demonstration in Leipzig politisch versagt
Stefan DietlViele Beschäftigte sind am Arbeitsplatz kaum vor einer Infektion mit Covid-19 geschützt
Martin BrandtDie Berateraffäre im Verteidigungsministerium wird zu den Akten gelegt
Peter NowakEine Broschüre soll Fachkräften im Umgang mit Kindern aus Nazifamilien helfen
Ausland
Emanuel BergmannUS-Präsident Donald Trump will seine Wahlniederlage nicht eingestehen
Martin SchröderEstlands rechtspopulistischer Innenminister Mart Helme ist zurückgetreten
Stefan WirthBei der Verteilung eines Impfstoffs gegen Sars-CoV-2 konkurrieren die Staaten
Sabine Küper-BüschDer türkische Präsident Erdoğan kündigt wirtschaftspolitische Veränderungen an
dschungel
Moritz LiewerscheidtEin Gespräch mit Lars Henrik Gass über die Krise des Kinos
Till SchmidtArthur Koestlers Buch »Mit dem Rücken zur Wand« erzählt von Israels Staatsgründung
Reportage
Jan MarotIn Andalusien hat die Olivenernte begonnen, viele Helfer sind obdachlos
Interview
Martin BrandtEin Gespräch mit André Thiel über Inklusionsbarrieren auf dem Arbeitsmarkt
Geschichte
Johannes SpohrZur Kommunistenverfolgung im Lüneburg der fünfziger und sechziger Jahre
Disko
Peter NowakAußerparlamentarischer Druck und eigenständige Organisierung sind zentral für Erfolge in der Migrationspolitik
Antifa
Vitus StudemundIn der »Querdenken«-Bewegung versucht man sich an plakativen Aktionsformen
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Stefan LaurinTipps für den sportlichen Zeitvertreib in der Pandemie
Hotspot
Philipp IdelLee Cain ist nicht länger Boris Johnsons Kommunikationsdirektor
Small Talk
Jana BorchersSmall Talk mit Peer Stolle über die rechtswidrige Durchsuchung des KTS-Zentrums