Organisierte Rechtsextreme stellen sich in der Schweiz an die Spitze von Demonstrationen gegen Infektionsschutzmaßnahmen. Vorne mit dabei ist die Neonazi-Gruppierung »Junge Tat«.
Von
Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz steht deutlich weiter links als die meisten ihrer europäischen Schwesterparteien. Das hat auch etwas mit dem hiesigen Regierungssystem zu tun.
Von
Die Biographie von Johanna Spyri ist beispielhaft für die Widersprüche weiblicher Autorenschaft im 19. Jahrhundert. In ihren »Heidi«-Büchern scheinen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts auf. Die Verfilmungen haben aus ihnen alles Abgründige getilgt.
Von
Der Polizeikommandant Paul Grüninger verhalf in den dreißiger Jahren jüdischen Flüchtlingen zur Einreise in die Schweiz und verstieß damit gegen Regierungsanweisungen. Erst in den neunziger Jahren wurde er rehabilitiert.
Von
Zu Lebzeiten haderte Robert Walser mit dem Literaturbetrieb – sein Roman »Der Räuber« legt davon Zeugnis ab.
Heute beschäftigen sich Literaturwissenschaftler aus der ganzen Welt mit dem Schweizer Schriftsteller.
Von
Die von OECD und G20 geplante globale Mindeststeuerhöhe für Unternehmen ist der Steueroase Schweiz hoch unwillkommen. Neue Möglichkeiten zur Steuervermeidung werden bereits geplant.
Von
Auch in der Schweiz protestierten in den vergangenen Jahren Zehntausende junge Menschen für den Klimaschutz. Doch inzwischen steht die Bewegung vor Problemen.
Von
Anfang der achtziger Jahre wurde der Schriftsteller Reto Hänny als Chronist der Zürcher Jugendrevolte bekannt. Sein Bericht »Zürich, Anfang September« wurde zum Schlüsseltext der Bewegung, aber sein literarisches Werk hat so viel mehr zu bieten.
Von
Die Schweiz unterhält das weltweit größte System von Schutzbunkern. Welche Funktion der Zivilschutz in einem Land erfüllt, das verhältnismäßig wenig gefährdet ist, lässt sich nur kulturgeschichtlich nachvollziehen: Der Bunker ist weit mehr als ein abgeschlossenes Gehäuse aus druckstoßsicherem Stahlbeton.
Von
Von Wahlrecht bis Frauenstreik. Die Schweizer Historikerin Elisabeth Joris im Gespräch über Frauenbewegung und Feminismus in der Schweiz.
Interview
Von