Artikel von Anton Landgraf

Inland Die Regierungskoalition streitet über den Haushalt und die Sozialpolitik

Kinder oder Aktienrente

In der Regierungskoalition streitet man über den Haushalt für das kommende Jahr. Es geht um wichtige sozialpolitische Vorhaben wie die Kindergrundsicherung. Vor allem die FDP will dafür nicht mehr Geld ausgeben. Von mehr...
Neue Autos auf einem Autozug
Inland Deutschland und Frankreich streiten um die Finanzierung der EU-Industriepolitik

Grüner Wettkampf

Die USA wollen 375 Milliarden US-Dollar in die Modernisierung der US-Industrie investieren, die zugleich dem Klimaschutz zugute kommen soll. In der EU will man nun mit ähnlichen Maßnahmen dagegenhalten, doch es gibt Streit um die Finanzierung. Frankreich favorisiert gemeinsame Schulden, Deutschland sperrt sich wie üblich dagegen. Von mehr...
Scholz mit Begleiter und Helm
Inland Trotz Russlands Gasembargo kommt es nicht zu einer schweren Wirtschaftskrise

Es geht auch ohne

Die deutsche Wirtschaft scheint auch ohne russisches Gas zurechtzukommen. Ein Grund dafür sind staatliche Subventionen, durch die Deutschland der heimischen Industrie einen Vorteil verschaffte. Von mehr...
Reihenhäuser
Inland eim Vererben von Immobilien können bald mehr Steuern anfallen

Ein bisschen mehr Steuern

Ab dem 1. Januar wird das Vererben von Immobilien teurer. Das war lange überfällig, weil die Immobilienpreise im vergangenen Jahrzehnt enorm angestiegen sind. Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere Hundert Milliarden Euro vererbt, die steuerliche Belastung ist gering. Von mehr...
Hummer Pickup
Wirtschaft USA und EU streiten sich über Industriesubventionen

Wer subventioniert, gewinnt

Die USA planen Milliardensubventionen unter anderem für die Elektro­autoindustrie und erneuerbare Energiegewinnung, doch große Teile der Staatshilfe sollen nur heimischen Unternehmen zugutekommen. Die EU sieht sich davon benachteiligt und berät über Gegenmaßnahmen. Von mehr...
Ein schwimmendes LNG-Terminal aus der Luft
Inland Deutschland importiert mehr Flüssiggas aus Katar, Aserbaidschan und sogar Russland

Auf der Jagd nach Flüssiggas

Weil Russland kaum noch Erdgas liefert, sind die Bundesregierung und die EU auf der Suche nach Ersatz. Besonders wählerisch ist man dabei nicht. So gelten Katar und Aserbaidschan inzwischen als wichtige »Energiepartner«. Von mehr...
Ron Johnson und Mandela Barnes
Ausland Die harte Konkurrenz in umkämpften Staaten bei den US-amerikanischen Zwischenwahlen

Harter Wahlkampf in Wisconsin

Bei den anstehenden Zwischenwahlen in den USA steht die knappe Mehrheit der Demokratischen Partei im Repräsentantenhaus und das Patt im Senat auf dem Spiel. Von mehr...
Olaf Scholz besucht eine Basis der Bundeswehr in Bergen
Thema Industrieunternehmen können auf staatliche Subventionen bei den Energiekosten hoffen

Warmer Regen für die Industrie

Die Bundesregierung stellt wegen der stark gestiegenen Energiepreise 200 Milliarden Euro unter anderem für die Unterstützung der deutschen Industrie in Aussicht. Die Bedingungen dafür sind bisher intrans­pa­rent und räumen den Unternehmen viele Freiräume ein, die sich lukrativ ausnutzen ließen. Von mehr...
Kohlekraftwerk Wilhelmshaven
Inland Die Pläne der Bundesregierung, Uniper zu verstaatlichen

Die umgelegte Umlage

Die Einführung der sogenannten Gasumlage zum 1. Oktober wird es wohl nicht geben. Mittlerweile plant die Bundesregierung, einige Energieunternehmen, allen voran Uniper, zu verstaatlichen. Kommentar Von mehr...
Gasherd
Ausland Die deutsche Regierung will, dass die Kundinnen Gasversorgungsunternehmen retten

Konzernretter wider Willen

Die von der deutschen Bundesregierung beschlossene Gasumlage soll Energieunternehmen vor der Pleite bewahren. Gasverbraucher müssen ab Oktober rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde mehr bezahlen. Um sie zu entlasten, soll die Mehrwertsteuer auf Gas gesenkt werden. Sozialverbände kritisieren die Maßnahmen als ungerecht. Von mehr...