Beiträge von Anton Landgraf

Kevin McCarthy (l.), der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, bei Verhandlungen mit Joe Biden im Weißen Haus
2023/22 Ausland Republikaner und Demokraten in den USA streiten über die Schuldenaufnahme

Jungle+ Artikel Riskante Blockade

Wenn der Kongress die Schuldenobergrenze nicht schnell anhebt, droht den USA die Zahlungsunfähigkeit. Die von Präsident Joe Biden mit dem Republikaner Kevin McCarthy ausgehandelte Vereinbarung muss nun schnell durch den Kongress gebracht werden.
Neue Autos auf einem Autozug
2023/05 Inland Deutschland und Frankreich streiten um die Finanzierung der EU-Industriepolitik

Grüner Wettkampf

Die USA wollen 375 Milliarden US-Dollar in die Modernisierung der US-Industrie investieren, die zugleich dem Klimaschutz zugute kommen soll. In der EU will man nun mit ähnlichen Maßnahmen dagegenhalten, doch es gibt Streit um die Finanzierung. Frankreich favorisiert gemeinsame Schulden, Deutschland sperrt sich wie üblich dagegen.
Reihenhäuser
2022/51 Inland Beim Vererben von Immobilien können bald mehr Steuern anfallen

Ein bisschen mehr Steuern

Ab dem 1. Januar wird das Vererben von Immobilien teurer. Das war lange überfällig, weil die Immobilienpreise im vergangenen Jahrzehnt enorm angestiegen sind. Jedes Jahr werden in Deutschland mehrere Hundert Milliarden Euro vererbt, die steuerliche Belastung ist gering.
Hummer Pickup
2022/50 Wirtschaft USA und EU streiten sich über Industriesubventionen

Wer subventioniert, gewinnt

Die USA planen Milliardensubventionen unter anderem für die Elektro­autoindustrie und erneuerbare Energiegewinnung, doch große Teile der Staatshilfe sollen nur heimischen Unternehmen zugutekommen. Die EU sieht sich davon benachteiligt und berät über Gegenmaßnahmen.
Olaf Scholz besucht eine Basis der Bundeswehr in Bergen
2022/42 Thema Industrieunternehmen können auf staatliche Subventionen bei den Energiekosten hoffen

Warmer Regen für die Industrie

Die Bundesregierung stellt wegen der stark gestiegenen Energiepreise 200 Milliarden Euro unter anderem für die Unterstützung der deutschen Industrie in Aussicht. Die Bedingungen dafür sind bisher intrans­pa­rent und räumen den Unternehmen viele Freiräume ein, die sich lukrativ ausnutzen ließen.