Artikel über Rassismus

Nancy Faeser beim Landesparteitag der Hessen-SPD in Hanau
Inland Bleiben oder nicht

Die Bundesregierung will Abschiebungen erleichtern

Ein neuer Diskussionsentwurf des Bundesinnenministeriums zeigt, dass es der Bundesregierung beim Asyl vor allem um die Verwertbarkeit der Antragssteller geht. Kommentar Von mehr...
Hecke-Zaun-Kombination im beschaulichen Landkreis Altötting
Inland Mehrere ostdeutsche Gemeinden lehnen die Unterbringung von Flüchtlingen strikt ab

Bürgerbegehren gegen Geflüchtete

Bundesweit protestieren Menschen gegen die Aufnahme von Flüchtlingen. Im Bürgerbegehren haben sie ein neues Instrument entdeckt. Von mehr...
Demonstration gegen Koranverbrennung
Thema Moustafa Ayad, Forscher, im Gespräch über islamistische und rechtsextreme Internet-Memes

»Man beobachtet sich und lernt voneinander«

Das Internet ist voller rechtsextremer und islamistischer Propaganda. Auffällig oft verwenden Islamisten dabei Meme-Formate aus rechts­extremen Internetsubkulturen, während Neonazis islamistische Terrorgruppen feiern. Ein Gespräch mit dem Extremismusexperten Moustafa Ayad über die Aneignung von Neonazi-Ästhetik durch Islamisten und wechselseitige Respektbekundungen beider Milieus. Interview Von mehr...
Das leerstehende ehemalige Hotel in Freital, das früher als Flüchtlingsunterkunft diente, im Jahr 2020
Inland Der Oberbürgermeister von Freital weigert sich, weitere Flüchtlinge unterzubringen

Freitaler Mitte

Im sächsischen Freital weigert sich der Oberbürgermeister, vom Landkreis zugewiesene Flüchtlinge unterzubringen. Er zeigt damit: AfD-Politik geht auch ohne AfD. Von mehr...
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Donnerstag voriger Woche im indischen Indore
Inland Die Bundesregierung wirbt im Ausland um Arbeitskräfte für Branchen mit miesen ­Arbeitsbedingungen

Wer nützlich ist, darf kommen

Ghana, Brasilien, Indien: Die Bundesregierung wirbt weltweit um Arbeitskräfte, während sie gleichzeitig der Verschärfung des EU-Asylrechts zugestimmt hat. Von mehr...
Auf dem Erinnerungsgedenkstein an Anton de Kom in Amsterdam ist auch sein Elternhaus in Paramaribo dargestellt
Geschichte Der antikoloniale Schriftsteller ­Anton de Kom kam im KZ Neuengamme ums Leben

Kämpfer gegen Kolonialismus und Nationalsozialismus

Der Antikolonialist und NS-Widerstandskämpfer Anton de Kom aus Suriname soll in den Niederlanden mit einem nach ihm benannten Lehrstuhl geehrt werden. Er starb in einem Außenlager des KZ Neuengamme, doch sein Leben und Werk sind in Deutschland kaum bekannt. Von mehr...
John Harvard
Ausland Das Ende der ­Affirmative Action in den USA

Urteil zu Affirmative Action: In Zukunft farbenblind

Der Oberste Gerichtshof in den USA hat Affirmative Action an Universitäten verboten, also die Bevorzugung nach Hautfarbe. Den wirklich Benachteiligten hat die Praxis sowieso kaum geholfen. Kommentar Von mehr...
Mit der Bigi-Spikri-Parade beginnen die Ketikoti-Feiern zur Erinnerung an die Abschaffung der Sklaverei
Ausland Der niederländische ­König hat sich für die Sklaverei entschuldigt

Jubel für den König

Auf der Gedenkfeier zum 150. Jubiläum der Abschaffung der Sklaverei in Amsterdam bat der niederländische König Willem-Alexander erstmals bei den Nachfahren der Versklavten um Entschuldigung. Kritikern gehen solche Gesten und die bisherigen Bemühungen zur Aufarbeitung der niederländischen Kolonialgeschichte nicht weit genug. Von mehr...
Fotografie von Mahmoud Dabdoub aus den achtziger Jahren
dschungel Eine Ausstellung in Leipzig zeigt Künstler, die als Migranten in der DDR lebten

Sozialistischer Realismus und sozialistische Realität

Bis heute ist die Migration in die DDR ein unterbelichtetes Thema. Eine neue Ausstellung im Leipziger Museum der Bildenden Künste widmet sich nun erstmals der Kunst von Migrantinnen und Migranten, die in die DDR kamen – und offenbart dabei einen Alltag zwischen künstlerischem Schaffensdrang und virulentem Rassismus. Von mehr...
Demonstration «Vielfalt statt Einfalt - Schule ohne Diskriminierung» vor dem Schulamt in Cottbus
Antifa Neue rechtsextreme Vorfälle in Brandenburg

Brandenburgs Brandbrief

Rechtsextreme Vorfälle bescheren Brandenburg derzeit mediale Aufmerksamkeit. Es werden gar Parallelen zu den sogenannten Baseballschlägerjahren gezogen. Der Vergleich funktioniert nicht ganz. Die derzeitige Situation ist dennoch ein Resultat der Neunziger. Von mehr...
Güner Balcı
Interview Güner Balcı, Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, im Gespräch über Anfeindungen und ihr Bestreben, progressive Kräfte zu stärken

»Ich arbeite daran, progressive migrantische Kräfte zu stärken«

Die Probleme des Berliner Bezirks Neuköllns werden oft auf den hohen migrantischen Bevölkerungsanteil zurückgeführt. Güner Balcı, die Integrationsbeauftragte des Bezirks, wurde von nationalistischen Rechten und Islamisten angefeindet, jüngst aber auch in einem Video der Migrantifa Berlin heftig kritisiert. Interview Von mehr...
Eisenberger Brunnen mit einer »Mohrenfigur«
Small Talk Gregor W., Initiative gegen den rassistischen Konsens in Eisenberg, im Gespräch über die Proteste für die Umbenennung des »Mohrenfests«

»Wir sind auf Beton gestoßen«

Vom 9. bis 11. Juni feiert die Thüringer Stadt Eisenberg bei Jena ihr Stadtfest, das seit 2019 »Mohrenfest« heißt. Antifaschist:innen ­protestieren seitdem gegen die Umbenennung. Die »Jungle World« sprach mit Gregor W. (Name geändert) von der Initiative gegen die rassistischen Zustände Eisenberg, die in diesem Jahr eine Protestveranstaltung plant. Small Talk Von mehr...
Jella Haase spielt in der Netflix-Spionageserie »Kleo« eine ­tschekistische Agentin
Thema Die DDR dient als hippe Kulisse für Serien über die Wende

Streaming GDR

In einer Reihe neuer Serienproduktionen von »Kleo« bis »Sam – ein Sachse« werden retrotopische Klischeewelten der DDR entworfen. Sächselnde, oberlippenbärtige Jogginganzugträger sind Protagonisten von Spionagegeschichten und ulkigen Alltagsanekdoten. Von mehr...
Edmund Hillary (l.) und Tenzing Norgay nach ihrer Mount-Everest-Besteigung
Sport Die erste erfolgreiche Besteigung des Mount Everest gelang vor 70 Jahren

Das Juwel der Welt

Vor 70 Jahren bestiegen Tenzing Norgay und Edmund Hillary den Mount Everest. Von mehr...
Einkaufsmeile in Peking
Disko In der Volksrepublik China werden Minderheiten unterdrückt

Mit Gewalt zur nationalen Einheit

Unter Xi Jinping hat das autoritäre Herrschaftssystem der Volksrepublik China die Unterdrückung ethnischer Minderheiten verschärft. Gleichzeitig hat der demokratische Nachbar Taiwan damit begonnen, die historische Unterdrückung indigener Bevölkerungsgruppen aufzuarbeiten. Disko Von mehr...