Brasilien versuchte sich auf der Klimakonferenz in Glasgow als grünes Vorreiterland zu präsentieren. Die Umwelt- und Klimabilanz der Regierung Bolsonaro ist allerdings katastrophal.
Von
Die brasilianische Opposition hat einen »Superantrag« zur Amtsenthebung des Präsidenten Jair Bolsonaro eingereicht, bei Demonstrationen gegen Bolsonaros Pandemiepolitik versammeln sich Zehntausende.
Von
Die Regierung des brasilianischen Staatspräsidenten Jair M. Bolsonaro befindet sich in einer schweren Krise. Wegen des Verlaufs der Covid-19-Pandemie verliert sie wichtige Unterstützer. Eine Schlüsselposition hat das Militär, doch dessen Position ist nicht eindeutig.
Von
Die Politik des rechtsextremen brasilianischen Präsidenten Jair M. Bolsonaro hat dazu geführt, dass Covid-19 in seinem Land komplett außer Kontrolle geraten ist.
Kommentar
Von
In Lateinamerika gibt es inzwischen mehr Coronainfektionen als in Europa und fast so viele wie in den USA. Wegen der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verliert ein großer Teil der Bevölkerung sein Einkommen. Die Proteste dagegen nehmen zu.
Von
Warum das brasilianische Fußballidol Ronaldinho und sein Bruder mit gefälschten Pässen nach Paraguay reisten, ist immer noch unklar. Die Andeutungen der Staatsanwaltschaft legen kriminelle Machenschaften nahe.
Von
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro sabotiert Maßnahmen der Gouverneure zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. In einigen Favelas setzen Drogengangs eine Ausgangssperre durch.
mehr...
Die Staatsanwaltschaft des brasilianischen Bundesstaats Minas Gerais hat wegen des Dammunglücks von Brumadinho Anklage gegen den deutschen Zertifizierer TÜV Süd erhoben.
Von
Unter Brasiliens wirtschaftsliberalen Umweltminister Ricardo Salles droht dem Urwald Amazoniens der Kahlschlag. Experten befürchten verheerende Konsequenzen für Klima und Ernährungssicherheit.
Von
Präsident Jair Bolsonaro ist ein strammer Rechtsextremer, der die Militärdiktatur verherrlicht. Eine neue Diktatur droht in Brasilien noch nicht, aber Oppositionelle leben plötzlich wieder gefährlich.
Von
José Claudio Alves ist Professor für Soziologie und forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten über die Milizen, paramilitärischen Mafiagruppen, die viele Stadtteile von Rio de Janeiro kontrollieren oft Verbindungen zu – meist rechten – Politikern haben, selbst zur Familie des Präsidenten Jair Bolsonaro. Am 14. März jährte sich der Mord an der linken Stadträtin Marielle Franco und ihrem Fahrer Anderson Gomes in Rio de Janeiro. Am Dienstag vergangener Woche wurden die ehemaligen Militärpolizisten Ronnie Lessa und Élcio Vieira de Queiroz als Tatverdächtige festgenommen.
Interview
Von
In der brasilianischen Kleinstadt Brumadinho ist der Damm eines Klärteichs der Mine Córrego do Feijão gebrochen und hat Hunderte Menschen unter sich begraben. Das lag an laxen Kontrollen und der geringen Regulierung, der Unternehmen in Brasilien unterliegen.
Von
Guaracy Mingardi ist Mitglied und Berater der Non-Profit-Organisation Fórum Brasileiro de Segurança Pública (Brasilianisches Forum für öffentliche Sicherheit). Der Politikwissenschaftler ist auf das Thema öffentliche Sicherheit spezialisiert und arbeitet zu Polizeiarbeit, organisierter Kriminalität und Korruption. Unter anderem war er polizeilicher Ermittler, Berater der Generalstaatsanwaltschaft von São Paulo und Unterstaatssekretär für öffentliche Sicherheit.
Interview
Von
Vom designierten brasilianischen Präsidenten, dem Rechtsextremen Jair Bolsonaro, haben vor allem Linke, Minderheiten und die Umwelt Schlimmes zu befürchten.
Von