Artikel von Lars Quadfasel

US-Präsident Joe Biden mit Blumenkranz
Thema Trotz guter Wirtschaftsdaten sind viele Bürger mit Präsident Bidens Wirtschaftspolitik unzufrieden

Biden macht die Arbeitskraftverkäufer nicht glücklich

Irrational sind nicht so sehr die Wähler, wenn sie trotz guter Wirtschaftsdaten Präsident Joe Biden nicht wiederwählen wollen, sondern die Wahl, vor der sie stehen. Denn Wählen heißt immer schon, gegen die eigenen Interessen zu stimmen. Kommentar Von mehr...
Robert Kennedy Jr. spricht bei einer Demonstration gegen Covid-19-Impfungen in Washington, D.C., 23. Januar 2022
Wissenschaft Impfgegner im US-Präsidentschaftswahlkampf

Querfront gegen den Pieks

Die Impfgegnerschaft ist ein gesellschaftsfähiges Ressentiment, weil sie sich nicht nur aus rechten Quellen bedient und es ermöglicht, eine reale Gefahr projektiv durch eine imaginäre zu ersetzen. Von mehr...
Banner beim AfD-Parteitag am Freitag voriger Woche Magdeburg
Inland Auf dem Parteitag der AfD war die Außenpolitik ein bestimmendes Thema

Weltpolitik in Magdeburg

Gegen EU, »Globalisten« und westliche Werte: Am Wochenende präsentierte sich die AfD bei ihrer Parteiversammlung in Magdeburg rechtsextremer denn je. Von mehr...
Trump ohne Gesicht
Thema Der ehemalige US-Präsident und die kaum zu erschütternde Treue seiner Anhänger

Trump Forever

Die Mehrheit der US-Wähler lehnt ihn ab, das eigene Partei­establish­ment wäre ihn gerne los – doch nach wie vor bringt niemand die Anhän­­­ger der Republikaner so in Wallung wie Donald Trump. Sein potentieller Herausforderer Ron DeSantis wirkt bereits jetzt abgeschlagen. Von mehr...
Ron DeSantis winkend mit Ehefrau und Kindern vor USA-Flagge
Ausland Donald Trump verliert an Popularität, könnte aber den Machtkampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur gewinnen

Der wütende Verlierer

Die Popularität Donald Trumps sinkt auch unter Rechten. Dennoch hat er keine schlechten Chancen, Präsidentschaftskandidat der Republikaner zu werden. Von mehr...
Inland Das Wiederaufleben antiamerikanischer Ressentiments

Zombies in der Zeitschleife

Derzeit erlebt der Antiamerikanismus eine kleine Renais­sance, mit all seinen hässlichen Ressentiments. Ein prominentes Beispiel ist der Soziologe Wolfgang Streeck. Kommentar Von mehr...
Ron deSantis bei einem Auftritt
Ausland Über den Ausgang der Zwischenwahlen in den USA

Root for Injuries

Bei den Zwischenwahlen in den USA haben die Demokraten von Präsident Joe Biden besser als erwartet abgeschnitten und ihre Mehrheit im Senat verteidigt. Kommentar Von mehr...
Anhängerin der Republikanischen Partei mit Hut und rotem Kleid
Thema Die Republikaner haben bei den bevorstehenden Kongresswahlen gute Chancen

Mit Ressentiments zum Sieg

Bei den Wahlen am 8. November haben die Republikaner gute Aus­sichten, die Mehrheit im US-Kongress zurückzuerobern. Dass die US-Rechte immer extremer wird, schadet ihren Wahlchancen offenbar nicht. Von mehr...
Der Head Coach der Denver Broncos, Nathaniel Hackett, erklärt seinem Quarterback Russell Wilson, was er tun soll.
Sport American Football dramatisiert die Trennung von Kopf- und Handarbeit

Ein Kartell als Sphäre der Konkurrenz

American Football ist mit seiner spezialisierten Arbeitsteilung und Hierarchie ein Abbild des Industriekapitalismus. Besonders deutlich wird das in der US-amerikanischen National Football League. Zweiter Teil einer Dilogie. Von mehr...
Footballer der Georgia Bulldogs feiern vor 92 746 Zuschauern einen Touchdown im Sanford Stadium in Athens
Sport College-Football in den USA ist ein einzigartiger Massenmarkt für Amateursport

Es gibt keinen richtigen Sport im falschen

In den USA hat die Saison des Football begonnen. Der Sport gilt manchen als barbarisch und seine Amateursparte, der College Football, vielen als Ausbeutungssystem. Erster Teil einer Dilogie. Von mehr...