Beiträge zu Chile

Hauptsache Hamas. Das Kunstmuseum São Paulo (MASP) sammelte Spenden für Palästinenser, während davor Demonstranten ein Embargo gegen Israel forderten, 24. Februar
2024/10 Ausland Brasiliens Präsident Lula da Silva vergleicht Israels Kriegsführung mit dem Holocaust

Lula und die Latino-Linke gegen Israel

Brasiliens Präsident Lula da Silva bemüht Holocaust-Vergleiche, um Israels Vorgehen im Gaza-Streifen zu kritisieren, und bekommt dabei Zuspruch von seinen linken Amtskollegen in Bolivien, Chile, Venezuela und Kolumbien. Derweil wird der Antisemitismus in Lateinamerika immer virulenter.
Salvador Allende mit seiner Leibgarde im Präsidentenpalast, Santiago am 11.9.1973
2023/36 Thema Alfredo Sepúlveda, Autor, im Gespräch über Fehler von Allendes Unidad Popular

»Am Ende war Allende ein sehr einsamer Präsident«

Am 11. September wird in Chile des 50. Jahrestags des Putschs der Armee gegen die sozialistische Regierung unter Präsident Salvador Allende gedacht. Der Publizist Alfredo Sepúlveda Cereceda hat die damalige Politik der chilenischen Linken analysiert und fordert sie heutzutage zu mehr Selbstkritik auf. Sepúlveda sprach mit der »Jungle World« über die Regierungszeit der Unidad Popular und die Entwicklungen, die zum Putsch von 1973 führten.
Erinnern an die Opfer der Militärdiktatur, 30. August, Santiago de Chile
2023/36 Thema Die chilenische Gesellschaft streitet über die Erinnerung an den Militärputsch 1973

Das Danach und das Davor

Vor 50 Jahren stürzte die Armee den chilenischen Präsidenten Salvador Allende. Die chilenische Gesellschaft streitet über das Gedenken: Während rechte Geschichtsrevisionisten den Putsch rechtfertigen, sehen manche Linke jegliche Kritik an Allendes Regierungspolitik als Relativierung der Verbrechen des Pinochet-Regimes an.
Gabriel Borics Unterstützerinnen feiern seinen Wahlsieg, Santiago de Chile
2022/10 Thema Der neue chilenische Präsident Ga­briel Boric vertritt antizionistische Positionen

Jungle+ Artikel Divers gegen Israel

Chiles neuer Präsident Gabriel Boric will das Land diverser und gerechter machen, vielen gilt er als undogmatischer Vermittler. Er möchte ein Präsident »für alle sein«, selbst für die rechte Wählerschaft. Nur zur Jüdischen Gemeinschaft hat er ein unterkühltes Verhältnis.
Eine computergenerierte Illustration des Operationszentrums des chilenischen Projekts Cybersyn
2022/07 dschungel Essay: Eine kleine Geschichte des Computersozialismus

Jungle+ Artikel Planet Telex

Kommunismus sei Sowjetmacht plus Elektrifizierung, meinte Lenin. Er kannte eben weder Computer oder Kybernetik noch gar das Internet. Die neuen technischen Möglichkeiten haben die Phantasie von Sozialisten beflügelt, sie sollen insbesondere die Probleme der Planwirtschaft lösen. Doch in der Praxis ist das nicht so einfach, und in der Theorie liegen Utopie und Dystopie oft nah beieinander.
2021/21 Ausland Bei den Wahlen zum Verfassungskonvent in Chile setzten sich progressive Kräfte durch

Chile hat ausgeschlafen

Die Wahlen zum chilenischen Verfassungskonvent haben die Progressiven gewonnen, die konservativen Regierungsparteien erzielten nicht einmal eine Sperrminorität. Die Verfassung der Pinochet-Diktatur könnte schon bald Geschichte sein.
2020/34 Thema Bei den Protesten in Lateinamerika für oder wider Pandemiemaßnahmen geht es meist um soziale Forderungen

Die Proteste gegen das Elend

In Lateinamerika gibt es inzwischen mehr Coronainfektionen als in Europa und fast so viele wie in den USA. Wegen der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verliert ein großer Teil der Bevölkerung sein Einkommen. Die Proteste dagegen nehmen zu.