Inhaftierte in deutschen Gefängnissen sind in der Regel physisch und psychisch deutlich kränker als die restliche Bevölkerung. Etwa 40 Prozent von ihnen sind substanzabhängig.
Von
Auch in der Pandemie müssen Gesundheitsschutz und Schonung der Arbeitenden hinter den Erfordernissen der Kapitalakkumulation zurückstehen.
Kommentar
Von
Gesundheit ist im Kapitalismus immer auch eine Klassenfrage. In der Covid-19-Pandemie zeigt sich das in besonderer Schärfe. Ein Gespräch mit dem Arbeits- und Gesundheitsforscher Wolfgang Hien über Krankheit, Angstabwehr und die Coronakrise.
Interview
Von
Ab dem kommenden Jahr sollen Gesundheitsdaten in einer elektronischen Patientenakte zusammengeführt werden können. Hacker des Chaos Computer Club zeigten kürzlich, wie leicht die Daten sich stehlen lassen – ganz ohne IT-Kenntnisse.
Von
Mit dem Smartphone den eigenen Körper überwachen, fit bleiben und Krankheiten vorbeugen oder behandeln – dafür gibt es etwa 100 000 Gesundheitsapps. Sie können bisweilen sinnvoll sein, allerdings hapert es am Datenschutz.
Networld
Von