Hitzewellen und Waldbrände werden wegen der menschengemachten Erderwärmung in Zukunft häufiger werden. Europa gehört zu den Welt-
regionen, die sich besonders schnell erwärmen.
Von
Unter dem Titel »Klimawandel und Gesellschaftskritik« findet vom 20. bis zum 22. Mai in Oldenburg ein Kongress statt. Hier geben drei der Teilnehmer, Jennifer Stevens, Mareike Willems und Mirko Stieber, einen kurzen Einblick in das Thema ihres jeweiligen Vortrags.
Von
Die Gruppe »Aufstand der letzten Generation« hat zwar die Dramatik des Klimawandels verstanden, doch ihre Strategie ist naiv und ihre Forderungen sind ignorant.
Von
Die Folgen des Klimawandels sind in Indien bereits spürbar, insbesondere in der Himalaya-Region. Sie treffen vor allem ärmere Bevölkerungsgruppen. Doch die Regierung nimmt bei Infrastrukturprojekten wenig Rücksicht auf ökologische Belange und Umweltbewusstsein verbreitet sich nur langsam.
Von
Um den menschengemachten Klimawandel aufzuhalten, müssten wirtschaftliche Aktivitäten stark eingeschränkt werden. Doch das widerspräche der Funktionsweise des Kapitalismus, der bereits in der Coronakrise mit großen Investitionsprogrammen wieder hochgepäppelt werden soll.
Disko
Von
In Glasgow haben am Samstag Zehntausende gegen die UN-Klimakonferenz demonstriert, am Sonntag hat die Gegenkonferenz begonnen. Radikale Forderungen waren dort bislang nicht zu vernehmen.
Von
Die Hänge und Ebenen im Süden der Pfalz bilden das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet. In der »Toskana Deutschlands« sorgt der Klimawandel für deutliche Veränderungen beim Weinanbau.
Reportage
Von
Die USA fördern die Nuklearenergie weiterhin, diskutiert werden unter anderem kleine Kraftwerke für eine angeblich saubere Zukunft. In seinem neusten Bericht führt der Weltklimarat die Atomenergie nicht als Alternative auf.
Von
Der Klimawandel gefährdet das Profitregime. Für den Umstieg auf regenerative Energiequellen und kommunizierende Maschinen wird man die halbe Welt umgraben - das verschafft vor allem dem westlichen Kapital dringend benötigte Anlagemöglichkeiten.
Essay
Von
Wer meint, die Befürchtungen der Klimabewegung als Wahnsinn entlarven zu können, verkennt, dass die Angst vor der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen durchaus rational ist.
Disko
Von