Ökologie

Eine riesige schwarze Rauchwolke über Wohnhäusern
Ökologie Ein in Ohio entgleister Zug mit Chemikalien sorgte in den USA für heftige politische Debatten

Schwarze Wolken über Ohio

In der Kleinstadt East Palestine in Ohio entgleiste Anfang Februar ein Zug mit gefährlichen Chemikalien. Donald Trump besuchte die Stadt, um sich als Verteidiger der Menschen von Ohio zu stilisieren. Von mehr...
Schneeleopardenbabys
Ökologie Fast 200 Staaten haben sich das Ziel gesetzt, gegen das Artensterben vorzugehen

Den Weg der Dinosaurier

Auf der 15. UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal setzten sich Vertreter von fast 200 Staaten ambitionierte Ziele, um den rasanten Artenschwund zu bremsen. Doch Umweltschutzorganisationen kritisieren den Mangel an konkreten Verpflichtungen. Auch vorherige Artenschutzabkommen seien aus diesem Grund gescheitert. Von mehr...
Eine Staudammanlage inmitten einer vertrockneten Landschaft
Ökologie Die Cholera breitet sich von Nordsyrien auf weitere Regionen aus

Wasser ist Macht

In Syrien breitet sich die Cholera aus, besonders betroffen ist die Autonome Selbstverwaltung im Norden. Der Grund ist die mangelnde Wasserversorgung. Der Klimawandel trifft die Region hart, aber auch die türkischen Staudämme, die das Wasser des Euphrat regulieren, spielen eine Rolle. Von mehr...
Atomkraftwerks in Żarnowiec
Ökologie Polen will Milliarden in den Bau von Atomkraftwerken investieren

Atomkraft, ja bitte

Die polnische Regierung will mit Atomenergie die Abhängigkeit von der Kohle verringern. Die linke Partei Lewica Razem forderte sogar, Deutschland solle seine Atomkraftwerke Polen verpachten, statt diese abzuschalten. Von mehr...
Eis vor dem estländischen Muraste
Ökologie Die ökologische Katastrophe und die Klimabewegung

Desaster und Dilemma

Reflexionen über die ökologische Katastrophe und die Klimabewegung. Essay Von mehr...
Ein Schiff transportiert Wasserbüffel
Ökologie In der EU sollen größere ­Wildnisgebiete entstehen

Inseln der Wildnis schaffen

Die Zerstörung der Artenvielfalt schreitet auch in Europa immer weiter voran. Deshalb sollen größere Wildnisgebiete geschaffen werden. Von mehr...
Tote Fische am Ufer der spanischen Salzwasserlagune Mar Menor
Ökologie In Spanien ist die größte Salzwasser­lagune Europas von Verschmutzung bedroht

Toter Fisch in grüner Suppe

Im Mar Menor, der größten Salzwasserlagune Europas, sterben massenhaft Fische und andere Wassertiere. Umweltschützer machen vor allem die extensive Landwirtschaft in der südspanischen Region Murcia dafür verantwortlich. Von mehr...
Ölförderanlagen in der russischen autonomen Republik Tatarstan
Ökologie Was bedeutet eine sinkende Nachfrage nach fossilen Brennstoffen für Öldiktaturen?

Krise der Ölstaaten

In den kommenden Jahrzehnten wird die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen stark sinken. Gerade die Opec-Staaten könnten davon jedoch zunächst sogar profitieren. Von mehr...
Trás-os-Montes
Ökologie In Portugal wird gegen einen geplanten Lithiumtagebau protestiert

Protest hinter den Bergen

In Nordportugal soll Lithium für Autobatterien abgebaut werden. Die Interessen von Politikern und Bergbaukonzernen widersprechen jedoch denen eines Großteils der lokalen Bevölkerung. Von mehr...
Das achtstöckige Wohnhaus »Strandparken« in Stockholm
Ökologie Bauen mit Holz hilft gegen Treib­hausgasemissionen

Die Zukunft ist aus Holz

Holz ist eine umweltschonende Alternative zu anderen Baustoffen. In Deutschland wird es jedoch nur langsam populärer. Von mehr...
Shell
Ökologie Ein niederländisches Gericht zwingt den Konzern Shell, CO2-Emissionen zu ­verringern

Shell muss reduzieren

Ein niederländisches Gericht hat den britisch-niederländischen Energiekonzern Shell dazu verurteilt, seine CO2-Emissionen deutlich zu verringern – nicht nur in den Niederlanden. Von mehr...
U-238 Atomic Energy
Ökologie Bill Gates schlägt technische Lösungen für den Klimaschutz vor

Technik, die begeistert

Der Microsoft-Gründer und Milliardär Bill Gates will die Erd­­erwärmung mit Hilfe neuer Technologien bremsen. Überzeugend ist sein Konzept nicht. Von mehr...
Pflug
Ökologie Agrar- undUmweltministerium streiten um Mittel für ökologische Landwirtschaft

Monotonie statt Diversität

Die Einöden der Großflächenlandwirtschaft bedrohen die biologische Vielfalt und die Lebensgrundlagen der Menschheit. Um die Verteilung der Subventionen ist ein Streit in der Regierung entbrannt. Von mehr...
Freiwillige entfernen angeschwemmten Teer von Felsen in Haifa
Ökologie Die Ölpest vor der israelischen Mittelmeerküste

Teerstreifen im Sand

Vor der israelischen Küste ist es zu einer Ölkatastrophe gekommen. Viele Israelis beteiligen sich an Strandreinigungen. Von mehr...
Chicken Nuggets des Unternehmens Eat Just
Ökologie In Singapur gibt es neuerdings Chicken Nuggets aus Kunstfleisch

Hühnchen aus dem Bioreaktor

Singapur hat als erstes Land der Welt Chicken Nuggets aus Laborfleisch zum Verkauf zugelassen. Doch wann künstliches Fleisch für viele erschwinglich sein wird und ob sich damit Ressourcen einsparen las­sen, ist fraglich. Von mehr...
Windpark auf Kreta
Ökologie Widerstand gegen Windkraftanlagen in Griechenland

Grüne gegen Windkraft

Windkraft gilt als ökologisch, in Griechenland hat ihr Ausbau jedoch negative Folgen. Von mehr...
Ökologie Waldsterben im Klimawandel

Der Wald im Trockenstress

Die heißen Sommer haben den Wäldern sehr zugesetzt. Das Ausmaß des Waldsterbens erfordert weitreichendes Handeln. Von mehr...
Ökologie Die Landwirtschaft muss sich verändern, um dem Insektenschwund zu begegnen

Ohne Biene keine Blüte

Nicht nur Pestizide reduzieren Bestand und Artenvielfalt von Insekten. Großflächige Monokulturen in der Landwirtschaft tragen ebenso zum Insektenschwund bei. Von mehr...
Ökologie Ob die Pandemie den ökologischen Zustand des Mittelmeers verbessert, ist umstritten

Unter dem Plastik liegt der Strand

Die Covid-19-Pandemie verschafft der Natur vielerorts eine Verschnauf­pause. Doch der ökologische Zustand des Mittelmeers lässt sich ohne Umweltschutz nicht dauerhaft verbessern. Die spanische Regierung will nun den Gebrauch von Einwegplastik einschränken. Von mehr...
Romantisch und öko: Meerblick in der dünn besiedelten Region Alentejo
Ökologie Viele Winzer im portugiesischen Alentejo widmen sich der ökologischen Weinproduktion

Traditionell trinken

Im südportugiesischen Alentejo kultivierten schon die Römer Weinreben. Nun bauen Winzer wieder alte Sorten an, die dem extremen Klima der Region trotzen, und keltern in Keramikamphoren unter ökologischen Gesichtspunkten hergestellte Weine. Von mehr...