Beiträge zu Gaza

Student:innen bei einer antiisraelischen Kundgebung an der FU Berlin, 3. November 2023
2025/15 dschungel Wolfgang Kraushaar, Politologe, im Gespräch über die Debatte nach dem 7. Oktober

»Man sollte immer auch ein Auge auf transgenerationelle Prozesse werfen«

Das Ausmaß antisemitischer Manifestationen an deutschen Universitäten nach dem 7. Oktober übersteige jenes zu Zeiten der Achtundsechzigerbewegung bei weitem: Wolfgang Kraushaar über die Kontinuitäten des Israel-Hasses in der Linken, die Begriffsverwirrung in der Debatte über den Gaza-Krieg und das Fehlen einer Friedensperspektive in der Regierung unter Benjamin Netanyahu.
Lazar Berman
2025/12 Interview Lazar Berman, israelischer Journalist, im Gespräch über Ägyptens Plan für den Gaza-Streifen

»Ägypten will die Hamas loswerden«

Am 4. März fand auf Antrag der ägyptischen Regierung ein Sonder­gipfel der Arabischen Liga statt, auf dem ein von Ägypten vorgeschlagener Plan zum Wiederaufbau im Gaza-Streifen angenommen wurde: Dessen Infrastruktur soll binnen fünf Jahren wiederhergestellt werden, ohne dass die verbleibenden rund zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser das Gebiet verlassen müssen. Die »Jungle World« sprach mit Lazar Berman, Korrespondent der »Times of Israel« für diplomatische Angelegenheiten, über die ägyptische Initiative und die israelisch-ägyptischen Beziehungen.
Palästinenser:innen auf dem Weg zurück in den Norden des Gazastreifens. 29. Januar
2025/05 Interview Ahmed Fouad Alkhatib, palästinensisch-US-amerikanischer Analyst, im Gespräch über die Lage im Gaza-Streifen

»Ich sehe die Saat für Veränderung«

Im zerstörten Gaza-Streifen übt die geschwächte Hamas nach wie vor die Kontrolle aus. Die »Jungle World« sprach mit dem palästinensisch-US-amerikanischen Analysten Ahmed Fouad Alkhatib über die Lage der palästinensischen Bevölkerung, das Vorgehen Israels und die nachlassende Unterstützung für die Hamas.
Mit Tränen in den Augen. Israelis verfolgen mit Spannung die Übergabe der ersten drei Geiseln, Tel Aviv, 19. Januar
2025/04 Ausland Die ersten drei Hamas-Geiseln sind frei, die Sorgen in Israel bleiben

Jungle+ Artikel Pro Geisel mindestens 30 Straftäter

Mit dem Beginn des 42tägigen Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas wurden die ersten drei israelischen Geiseln im Gegenzug für 90 palästinensische Gefangene freigelassen. Die Freude und Erleichterung ist vor allem unter den Angehörigen der Geiseln groß, wenn auch nervenzehrende Wochen bevorstehen.
Kampf gegen Islamisten, IDF-Soldat in einem Tunnel in Gaza, 13. September 2024
2025/01 Hintergrund Was von dem Völkermordvorwurf gegen Israel zu halten ist, den einige Holocaust- und Genozidforscher ­erheben

Agitprop mit Genozid

Ein kleiner Kreis von Holocaust- und Genozidforschern bemüht sich unermüdlich vor den UN, in der Presse und den sozialen Medien, Israel mit verzerrenden historischen Analogien und einseitigen Darstellungen einen Genozid an den Palästinensern im Gaza-Streifen anzuhängen.
Weichgezeichnete Bilder. Kund­gebung unter dem Motto »­Solidarität mit ­Palästina« am Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am Südstern in ­Berlin-Kreuzberg
2024/48 dschungel Wie deutsche Intellektuelle den Judenhass schönzureden versuchen

Jungle+ Artikel Verrutschte Seelen

Sasha Marianna Salzmann fordert Mitgefühl für als propalästinensisch bezeichnete Demonstranten. Sie beschreibt, wie Polizeistiefel die Kerzen von Trauernden in Berlin austreten. Solche gefühligen Szenen haben mit der Realität der Kundgebungen aber wenig zu tun. Auch Carolin Emckes moralische Appelle wollen von der Genese des Konflikts nichts wissen.
Aufwändige Sicherheitskontrollen erforderlich. LKW-Schlange mit Hilfslieferungen für den Gaza-Streifen am Grenzübergang Kerem Shalom
2024/48 Ausland Welche Bedeutung hat der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshof gegen Benjamin Netanyahu und Yoav Gallant?

Im Zweifel gegen Israel

Der Internationale Strafgerichtshof hat auf Antrag des Chefanklägers Karim Khan am 21. November Haftbefehle gegen Benjamin Netanyahu und Yoav Gallant erlassen. Die internationalen Reaktionen reichen von Euphorie bis Empörung. Aus Israel kommt einhellige Zurückweisung.
The Blaze: Territory, 2017
2024/45 dschungel Eine Ausstellung in Luxemburg beschäftigt sich mit dem Verlust des Zuhauses

Kein Platz unter Palmen

Die zweiteilige Werkschau »Dis-placed« in einem ehemaligen Möbelhaus in Esch-sur-Alzette in Luxemburg zeigt Auseinandersetzungen interna­tionaler Kunstschaffender mit dem Verlust des Zuhauses. Von schockierendem Zynismus zeugt die Seifeninstallation eines palästinensischen Künstlers in der ansonsten sehenswerten Ausstellung.