Artikel von Jérôme Buske

Kufiya, das sogenannte Pali-Tuch
dschungel Der Technoclub »Institut für Zukunft« hat Geldprobleme und streitet über den Umgang mit BDS

Institut sucht Zukunft

Das Leipziger »Institut für Zukunft« steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Dabei wird der Club mit seiner linken, progressiven und proisraelischen Haltung unbedingt gebraucht. Allerdings hadert das Veranstaltungskollektiv mit seinem einstigen universalistischen Anspruch. Von mehr...
Sacha Stawski
Interview Sacha Stawski, Buchautor, über die Proteste gegen Roger Waters

Kampf gegen Antisemitismus: »Berlin war enttäuschend«

Der Pink-Floyd-Mitgründer Roger Waters wird seit langem wegen ­antisemitischer Aussagen kritisiert. Auch bei seinen Konzerten spielen diese eine wichtige Rolle. Ein Gespräch mit Sacha Stawski über die Proteste gegen Waters’ Auftritte in Berlin und Frankfurt am Main und über die Kunstfreiheit. Von mehr...
Plakat für das Techno-Festival »Unreal«
dschungel Das Techno-Festival »Unreal« findet am Leipziger Völkerschlachtdenkmal statt

Love Techno, Love Germany?

Andernorts werden Denkmäler gestürzt. Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal soll in diesem Sommer von der Techno-Szene beehrt werden. Von mehr...
Konferenzteilnehmende im Gespräch
Inland Die ­Bahamad-Konferenz zur Unterstützung der iranischen Opposition

Zusammen zur Revolution

Bei der Konferenz »Frauen, Leben, Freiheit« trafen sich am Wochenende in Berlin Unterstützer:innen der iranischen Opposition. Das Ziel war es, verschiedene politische Strömungen aus der iranischen Diaspora zusammenzubringen. Von mehr...
Rachel Hanan: Ich habe Wut und Hass besiegt.
dschungel Über »Ich habe Wut und Hass besiegt« von Rachel Hanan

Nie mehr wehrlos

»Man kann nicht ein ganzes Leben darüber schweigen, nicht über Auschwitz«, schreibt die 93jährige Rachel Hanan in ihrer gerade erschienenen Autobiographie »Ich habe Wut und Hass besiegt«.

Platte Buch Von mehr...
Finn Job
dschungel Ein Gespräch mit Finn Job über seinen Roman „Hinterher“

»Ich bin für die Fiktion«

Der Roman »Hinterher« von Finn Job spielt im Sommer 2017 in Berlin und der Normandie. An einem Samstagmittag Ende Dezember 2022 erzählt der Autor in einem französischen Rauchercafé im Westen Berlins von der Generationserfahrung des Rumopferns, den Vorzügen des Archivs und warum er es nicht schafft, ein Buch von Édouard Louis zu Ende zu lesen. Interview Von mehr...
Der Autor Édouard Louis
dschungel Édouard Louis’ neuer Roman „Anleitung ein anderer zu werden“

Le sexe et la ville

In einer Reihe mit Derrida und anderen Größen: Édouard Louis schildert in seinem neuen Roman »Anleitung ein anderer zu werden« die schon bekannte Geschichte seines Aufstiegs. Aber wie er sie erzählt, ist immer wieder spektakulär. Von mehr...
Inland Der Logistikkonzern Kühne und Nagel will seine NS-Vergangenheit nicht aufarbeiten lassen

Philanthropie und Arisierung

Der Autor Sven Pfizenmaier hat die Nominierung zum Klaus-Michael-Kühne-Preis abgelehnt. Der Stifter des Preises verhindere seit langem die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit seines Unternehmens Kühne und Nagel. Dieses war im großen Stil an der »Arisierung« jüdischen Eigentums beteiligt. Von mehr...
Gedenkstätte des Olympia-Attentats 1972
Sport Die Angehörigen der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 boykottieren die Gedenkfeier zum 50. Jahrestag

50 Jahre nur Almosen und keine Entschädigung

Die Hinterbliebenen der Opfer des Terroranschlags bei den Olympischen Spielen in München kämpfen seit 1972 um Entschädigungen und eine lückenlose Aufarbeitung des deutschen Versagens. Von mehr...
Riss in einer der Stelen des Holocaust-Mahnmals in Berlin
dschungel Auf der Berliner Konferenz »Hijacking Memory« drehte sich alles um die BDS-Bewegung

Cancelling Memory

Auf der internationalen Konferenz zur politischen Vereinnahmung des Holocaust-Gedenkens im »Haus der Kulturen der Welt« in Berlin sollte es um die Instrumentalisierung der Erinnerung durch die Neue Rechte gehen. Gestritten wurde aber vor allem für die Rehabilitierung von »Israelkritik« und ­Israel-Boykott. Von mehr...