Artikel über Nationalsozialismus

Zwangsarbeiterinnen NS
Geschichte Im Zweiten Weltkrieg wurden Millionen sowjetische Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt

Verschleppt ins Reich

Drei Millionen Menschen aus der Sowjetunion mussten während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten. Das Ausmaß der Verbrechen an den »Ostarbeitern« wurde in Deutschland verdrängt, Entschädigungszahlungen wurden lange abgewehrt. Von mehr...
das Denkmal zwischen Bäumen
Inland Am 27. Januar wird an die von den Nationalsozialisten verfolgten sexuellen Minderheiten erinnert

Schwierige Erinnerung

Am 27. Januar, dem Gedenktag zur Befreiung Auschwitz, werden erstmals sexuelle Minderheiten explizit hervorgehoben. Die Erinnerung an diese Opfer des Nationalsozialismus blieb lange Zeit weitgehend auf der Strecke. Das mag unter anderem daran gelegen haben, dass mit der Befreiung der Konzentrationslager nicht automatisch die Verfolgung Homosexueller beendet war. Von mehr...
Stolpersteine für Oswald Levett, Alma J. Koenig, Ber Horowitz und Lili Grün
dschungel Vor 90 Jahren erschien der Roman »Verirrt in den Zeiten« des späteren Nazi-Opfers Oswald Levett

Die Zeit besiegen

Vor 90 Jahren erschien »Verirrt in den Zeiten«, ein Roman über einen Zeitreisenden, geschrieben vom österreichischen Rechtsanwalt und Schriftsteller Oswald Levett, der 1942 von den Nazis ermordet wurde. Von mehr...
W.E.B. DuBois
dschungel Die Reportagen von W.E.B. Du Bois aus Nazideutschland

Deutschlandreise

1936 besuchte der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois das nationalsozialistische Deutschland. Die Reportagen des Bürgerrechtlers auch über den von ihm beobachteten Antisemitismus sind jetzt erstmals auf Deutsch erschienen. Von mehr...
Ein halb abgerissenes Gebäude mit einer Gedenktafel
Inland Über den Abriss der Kommandantenvilla des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg

Zum Abriss freigegeben

Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg wurden kürzlich Teile der sogenannten Kommandantenvilla abgerissen. Während der zuständige Bürgermeister der Stadt Frankenberg/Sachsen das Vor­­ge­­hen mit der Baufälligkeit der Villa begründet, versuchen Kriti­ke­r:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, den Abriss aufzuhalten. Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Ragna Vogel über ein Hilfsnetzwerk für ukrainische NS-Verfolgte

»Ihre Lage war immer schon prekär«

Vor dem russischen Überfall am 24. Februar lebten Schätzungen zufolge etwa 42 000 Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine. Um sie zu unterstützen, hat sich im März das »Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« gegründet. Die »Jungle World« sprach mit der verantwortlichen Projektkoordinatorin Ragna Vogel über ihre Arbeit. Small Talk Von mehr...
Inland Der Logistikkonzern Kühne und Nagel will seine NS-Vergangenheit nicht aufarbeiten lassen

Philanthropie und Arisierung

Der Autor Sven Pfizenmaier hat die Nominierung zum Klaus-Michael-Kühne-Preis abgelehnt. Der Stifter des Preises verhindere seit langem die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit seines Unternehmens Kühne und Nagel. Dieses war im großen Stil an der »Arisierung« jüdischen Eigentums beteiligt. Von mehr...
Herbert und Edda Bernsdorff
dschungel Uta von Arnim dokumentiert, wie die Nazis Juden in Riga für Impfforschung missbrauchten

Bildnis eines Arztes

Vom Internisten mit eigener Praxis in bester Stadtlage in Riga zum Funktionär der Impfforschung im Dienst der NS-Rassenhygiene: Uta von Arnim zeichnet in ihrem Buch »Das Institut in Riga« die Karriere des einflussreichen deutschbaltischen Arztes Herbert Bernsdorff nach, der nach dem Krieg als Nazigegner durchging. Von mehr...
Marsch der Legionäre in Riga 2022
Inland Das Gedenken an NS-Kollaborateure in Lettland

SS-Veteranen gegen Putler

Jedes Jahr findet in Riga der »Marsch der Legionäre« zum Andenken an die Veteranen der lettischen SS-Verbände statt. Auch Politiker der an der Regierung beteiligten Partei Nacionālā apvienība nehmen teil. Von mehr...
Inland Die tragische Geschichte der Juden in Lettland

Jüdisches Leben in Lettland

Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in Lettland etwa 86 000 Jüdinnen und Juden. Fast alle wurden im Holocaust ermordet. Daran war auch die lettische Bevölkerung beteiligt. Von mehr...
Salomon de Miranda
Thema Ein Amsterdamer Schwimmbad trägt den Namen des jüdischen Widerstandskämpfers Salomon de Miranda

Erinnern im Schwimmbad

Der jüdische Widerstands­kämpfer Salomon »Monne« de Miranda wurde im Lager mutmaßlich von kommunistischen Mitgefangenen zu Tode gequält. Angesichts seiner Verdienste als sozialdemokratischer Politiker vor der Besatzung fällt diese Ehrung zu dürftig aus. Von mehr...
Gedenktafel in Sant’Anna di Stazzema
Inland Deutschland klagt gegen Entschädigungsforderungen italienischer NS-Opfer

Dreist, dreister, Deutschland

Deutschland wehrt sich mit aller Kraft gegen die Entschädigungs­forderungen von italienischen Opfern des Nazi-Regimes. Von mehr...
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Hotspot Wer Andrij Melnyks Geschichtsrevisionismus kritisiert, sollte zur Stauffenberg-Verehrung nicht schweigen

Fragwürdiges Leitbild

Es gibt gute Gründe, ­Andrij Melnyk zu kritisieren und seine Abberufung vom Posten des ukrainischen Botschafters in Deutschland gu

Was kümmert mich der Dax Von mehr...
Hans Fallada an der Schreibmaschine
dschungel Eine Studie beschäftigt sich mit Schriftstellern, die im »Dritten Reich« blieben

Geblieben, um zu schreiben

Hans Fallada ist für Anatol Regnier das Paradebeispiel eines Schriftstellers, der sich mit dem Nationalsozialismus zu arrangieren versuchte. Aus der Beschäftigung mit der Biographie Falladas ist eine umfangreiche Studie über Schriftsteller im Nationalsozialismus entstanden. Von mehr...
Ausschnitt Buchcover »Einig. Furchtlos. Treu. Der ›kicker‹ im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung«
Sport Die Nazi-Vergangenheit der Sportzeitschrift Kicker

Zentrales Sprachrohr der NS-Propaganda

Zum 100. Jubiläum ließ die Zeitschrift »Kicker« ihre Geschichte von Sporthistorikern aufarbeiten. Von mehr...