Beiträge zu Small Talk

Beschädigter Briefkasten des Hausprojekts Zelle79
2025/15 Small Talk Caroline Schmitt und Fabi Buchholz, Zelle79 in Cottbus, im Gespräch über rechtsextreme Angriffe auf ihr Hausprojekt

»Junge unbekannte Leute mit Bock auf Eskalation«

In der Nacht vom 28. zum 29. März wurde das linke Hausprojekt Zelle79 in Cottbus angegriffen. Eine Gruppe vermummter Personen bewarf das Haus in der Nacht zweimal mit Pflastersteinen und rief rechtsextreme Parolen. In jüngster Zeit häufen sich Angriffe auf linke und alternative Projekte in Südbrandenburg. Die Jungle World sprach darüber mit Caroline Schmitt und Fabi Buchholz von der Zelle79.
Stand des Ça-ira-Verlags, dessen Mitbetreiber Joachim Bruhn war, auf der Leipziger Buchmesse 2025
2025/14 Small Talk David und Tom vom Verein Disput im Gespräch über eine neue Bibliothek in Dresden

»Wir sind keine Joachim-Bruhn-Gedenkbibliothek«

Der Nachlass von Joachim Bruhn, zu Lebzeiten Mitbetreiber des Verlags Ça ira, soll künftig Teil einer neuen Bibliothek in Dresden sein: der »Disputhek«. Die »Jungle World« sprach mit David und Tom vom Verein Disput, der hinter dem Projekt steht, über die Idee einer Bibliothekseröffnung, Bruhns Nachlass und die Pläne des Vereins.
Katharina Oguntoye bei einer Veranstlatung mit Buch und Mikro
2025/13 Small Talk Katharina Oguntoye, Historikerin, im Gespräch über die Geschichte schwarzer Menschen in Deutschland

»Anerkennung und Diskriminierung«

Katharina Oguntoye ist Historikerin und Schriftstellerin und setzt sich für die Belange schwarzer Menschen in Deutschland ein. Vergangene Woche hielt sie in Köln einen Vortrag im Rahmen der Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg« über die Erlebnisse schwarzer Menschen während des NS-Regimes. Die Jungle World sprach mit Katharina Oguntoye über die oft vergessene Geschichte schwarzer Menschen in Deutschland.
Protest am Wittenbergplatz, auf einem Transpi steht "Freedom for Palestine"
2025/12 Small Talk Jörg Reichel, DJU, im Gespräch über Pressefeindlichkeit in der antizionistischen Szene

»Journalisten werden als Feind markiert«

Die zur Gewerkschaft Verdi gehörende Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU) hat 2024 bundesweit mehr als 100 Angriffe auf Pressevertreter bei Demonstrationen dokumentiert, ungefähr die Hälfte davon in Berlin bei sogenannten Palästina-Protesten. Die »Jungle World« sprach mit Jörg Reichel von der DJU über die Pressefeindlichkeit der antizionistischen Szene.
»Wir brennen für euch!« Solidaritätsaktion mit dem Autonomen Zentrum »Kim Hubert« in Salzwedel
2025/09 Small Talk Das Autonome Zentrum »Kim Hubert« in Salzwedel im Gespräch über den ­jüngsten rechten Angriff

»Zwei der Täter haben sich bei uns gemeldet«

In Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt griffen fünf Männer in der Nacht vom 15. auf den 16. Februar das Autonome Zentrum »Kim Hubert« an. Die »Jungle World« sprach mit einer Sprecherin des AZ über den Angriff und die Reaktionen darauf.
M23-Milizionäre bei der Einnahme der Stadt Bukavu am 16. Februar
2025/08 Small Talk Ursula Langkamp, Welthungerhilfe, im Gespräch über die Lage der Flüchtlinge im Ostkongo

»Niemand weiß, ob sich der Konflikt ausweitet«

Ende Januar hat die Miliz M23 die Millionenstadt Goma erobert, die Hauptstadt der Region Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Am Wochenende hat die Miliz auch noch Bukavu eingenommen, die Hauptstadt von Süd-Kivu. Die »Jungle World« sprach mit Ursula Langkamp, der Direktorin der Welt­hungerhilfe in Kongo, über die Lage an Ort und Stelle.
Hudhaifa Al-Mashhadani
2025/06 Small Talk Hudhaifa al-Mashhadany, Leiter einer arabischen Sprachschule in Neukölln, im Gespräch über Bedrohungen durch Hamas-Unterstützer

»Ich bin auf der Feindesliste der Hamas«

Hudhaifa al-Mashhadany leitet die arabische Sprachschule Ibn Khaldun im Berliner Bezirk Neukölln. Mitte Januar hinterließen mutmaßliche Hamas-Sympathisanten Drohungen gegen ihn an der ­Fassade der Schule. Seine Schule gibt derzeit rund 700 Kindern Arabisch­unterricht und ist eine der wenigen nichtreligiösen Angebote dieser Art in Neukölln. Die »Jungle World« sprach mit al-Mashhadany über die Bedrohungen.
Moishe Postone
2024/36 Small Talk Christine Achinger im Gespräch über das Moishe Postone Legacy Project

»Postone war ein Gegner binärer Denkweisen«

Als Theoretiker beschäftigte sich Moishe Postone mit Kapitalismus, Antisemitismus und dem Zusammenhang zwischen beidem. Bekannt wurde er außerdem für seine Texte über die deutsche Linke, deren Umgang mit Antisemitismus und der NS-Vergangenheit er immer wieder kritisierte. Postone verstarb 2018. Vor kurzem hat das Moishe Postone Legacy Project seine Arbeit aufgenommen. Die »Jungle World« sprach mit Christine Achinger über die Ziele des Projekts.
2024/05 Small Talk Manar al-Sharif, Journalistin, im Gespräch über ihr oppositionelles Leben in Gaza und ihr Projekt »Voices from Gaza«

»Als ich über Gaza publizierte, wurde ich inhaftiert«

Im Jahr 2007 übernahm die Hamas gewaltsam die Macht im Gaza-Streifen, seit 2017 kam es dort vermehrt zu Protesten. Die »Jungle World« sprach mit der Journalistin Manar al-Sharif über ihr oppositionelles Leben in Gaza und ihr Projekt »Voices from Gaza«.
Felix Klein, Bianca Loy und Benjamin Steinitz (v.l.)
2023/26 Small Talk Bianca Loy, Bundesverband Rias, über einen neuen Bericht zu ­judenfeindlichen Entwicklungen

»2.480 antisemitische Vorfälle«

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) erfasst bundesweit antisemitische Vorfälle unabhängig von einer möglichen Strafbarkeit. Am Dienstag hat sie ihren dritten Jahresbericht mit Daten aus dem Kalenderjahr 2022 vorgestellt. Die »Jungle World« sprach mit Bianca Loy, wissenschaftliche Referentin des Bundesverbands Rias.
Berliner Polizei
2023/14 Small Talk Die Kampagne »Go film the police«

Wrangelkiez United: Polizist:innen handeln immer öffentlich

Wer Zeuge von Polizeigewalt oder diskriminierendem Verhalten von Ordnungshüter:innen wird, kann dieses leicht mit dem Smartphone dokumentieren. Videos sind bei Fehlverhalten der Polizei beweiskräftiger als mündliche Aussagen. Welche Bedeutung Bilder und Videos von Polizeigewalt gewinnen können, zeigten nicht zuletzt die Black-Lives-Matter-Proteste nach der Tötung von George Floyd im Mai 2020 in Minneapolis. Nun ruft die Kampagne »Go film the police« in mehreren Sprachen dazu auf, auch in Berlin unangemessenes Polizei­verhalten aufzuzeichnen. Hierzu wurde nun ein Leitfaden veröffentlicht. Die »Jungle World« sprach mit David Kiefer von der Gruppe Wrangelkiez United. Die Gruppe ist Teil der Kampagne.
Schöffengericht
2023/12 Small Talk Petra Ott, Bundesverband ehrenamtliche Richterinnen und Richter, über die Versuche rechter Einflussnahme auf Schöffenwahlen

»Schöffen sind mit dem Berufsrichter gleichberechtigt«

Dieses Jahr stehen Schöffenwahlen für den Amtszeitraum 2024 bis 2028 an. Als ehrenamtliche Richter:innen haben Schöff:innen einen großen Einfluss auf den Ausgang von Strafprozessen. Rechtsextreme rufen ihre Anhänger:innen dazu auf, sich aufstellen zu lassen. Die Jungle World sprach mit Petra Ott, der stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbands ehrenamtliche Richterinnen und Richter e. V., über die Versuche rechter Einflussnahme auf Schöffenwahlen.
2023/11 Small Talk Jan Künemund, Schwules Museum, über die jüngsten Angriffe auf die Einrichtung

»Drohungen und Anschläge sind eine Konstante«

Das Schwule Museum in Berlin wurde erneut Ziel ­eines Angriffs. Am Morgen des 24. Februar hatten Mitarbeiter aus der Verwaltung sechs Einschusslöcher an der Hausfront festgestellt. Wann genau die Attacke stattgefunden hatte, ist nicht bekannt. Es wurden zwei Fensterscheiben, der Leuchtschriftzug des Museums und ein darunter angebrachtes Kunstwerk beschädigt. Das war nicht der erste Angriff auf das Museum. 2016 wurde das Schwule Museum bereits mit Metallkugeln beschossen und im April 2020 wurden Steine auf die Glasscheiben geworfen. Die Jungle World sprach mit Jan Künemund vom Schwulen Museum über den Angriff.
2023/10 Small Talk Matthias von Fintel, Verdi-Sprecher, über die Pläne der Axel-Springer-Verlagsgruppe

»Zeugt nicht von verlegerischem Ehrgeiz«

Im Januar kündigte der Vorstandsvorsitzende der Axel-Springer Verlagsgruppe, Matthias Döpfner, an, Bild und Welt werde es mittelfristig nur noch digital geben. Ende Februar hat er in einem weiteren Schritt Stellenstreichungen angekündigt (Jungle World 9/2023). Die Jungle World sprach mit Matthias von Fintel von Verdi über Döpfners Ankündigung und ihre Auswirkungen auf den Journalismus.