Das Vorgehen von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu ähnelt dem Viktor Orbáns in Ungarn. Viele regierungskritische Demonstranten befürchten, die angestrebte Justizreform sei nur der Auftakt eines autoritären Staatsumbaus.
Von
Die britische Regierung hat Einzelheiten eines Gesetzentwurfs veröffentlicht, der einer Mehrheit der Geflüchteten, die Großbritannien über den Ärmelkanal erreichen, die Möglichkeit verweigern soll, Asylanträge zu stellen.
Von
Die mexikanische Regierung treibt eine Wahlreform voran, die Kritiker als einen Angriff auf die Demokratie werten. Zehntausende Menschen protestierten gegen die Pläne.
Von
Die EU-Kommission hält die Reformen der ungarischen Regierung zur Korruptionsbekämpfung für unzureichend und will Milliarden an EU-Mitteln einfrieren.
Von
In zahlreichen US-Bundesstaaten haben republikanische Abgeordnete Gesetze erlassen, die die Stimmabgabe erschweren. Mit der Behauptung, Donald Trump sei durch Wahlbetrug um eine zweite Amtszeit als Präsident gebracht worden, agitieren republikanische Politiker die rechte Wählerbasis.
Von
Seine demonstrativ gute Beziehung zum russischen Präsidenten Wladimir Putin schadete Viktor Orbán im Wahlkampf nicht. Stattdessen stellte der ungarische Ministerpräsident seinen Konkurrenten als gefährlichen Kriegstreiber dar.
Von
Im November 2021 entließ der Eigentümer der »Kyiv Post« die gesamte Redaktion, der Kossov und Hunder angehörten. Die meisten Medien des Landes werden von Oligarchen kontrolliert, doch staatliche Regulierungsversuche werfen Probleme auf.
Interview
Von
Die britische Regierung hat einen Entwurf zur Reform des Strafjustizsystems in letzter Minute abgeändert. Wird er Gesetz, würden unter anderem Proteste weitreichend kriminalisiert.
Von
Zum Ende des 20. Jahrhunderts schien die Demokratisierung global um sich zu greifen. Doch der Trend hat sich umgekehrt. Seit nunmehr etwa 20 Jahren sind in immer mehr Staaten autoritäre Tendenzen zu beobachten, die sich langsam, aber sicher durchsetzen. Sie machen jede politische Opposition zu einem Hürdenlauf.
Essay
Von