
Ausgabe #
Die Opposition bleibt misstrauisch
Der Kampf um die israelische Justizreform geht in die nächste Runde
Der Konflikt geht weiter. Die Proteste gegen die umstrittene Justizreform der israelischen Regierung reißen nicht ab und haben selbst Teile der Armee erfasst. Zwar hat die Regierung die Reform vorerst verschoben und verhandelt mit der Opposition, doch stehen sich die Lager unversöhnlich gegenüber. Die Gegner der erzkonservativen Regierung Benjamin Netanyahus befürchten das Ende der Gewaltenteilung und einen Staatsumbau à la Ungarn.
Im dschungel läuft:
Paris liegt in Texas. Lana Del Rey zelebriert auf ihrem neuen Album erneut Amerika-Nostalgie.
Thema
Patrick PeltzViele Israelis befürchten Entwicklungen wie in Ungarn, Polen oder der Türkei
Oliver VrankovicDie Befürworter der geplanten Justizreform in Israel wittern eine linke Übermacht in Israels Institutionen
Paul SimonQuietschrosane Uniformierung, Trommeln und passend gefärbter Rauch bei den Protesten in Israel
Inland
Guido SprügelIm Tarifkonflikt des öffentlichen Diensts gilt derzeit die sogenannte Friedenspflicht
Ralf FischerRechtsextreme und Islamisten greifen ein besetztes Haus in Bochum an
Hannah WettigDas Bundesverfassungsgericht verlangt die Überarbeitung des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen
Ausland
Bernhard SchmidHeftige Polizeigewalt bei Protesten gegen die Rentenreform in Frankreich
Elke WittichErstmals in der Geschichte der USA steht ein Ex-Präsident vor Gericht
Antje MissbachDie britische Regierung will sich an der brachialen Abschottungspolitik in »Down under« orientieren
Bernhard TorschIn Niederösterreich haben Konservative mit der rechtsextremen FPÖ einen Pakt geschlossen
Thomas BergerSri Lanka hat einen langersehnten Hilfskredit vom IWF bekommen
Ewgeniy Kasakow Die Mitarbeiter des russischen Online-Handels Wildberries streiken
dschungel
Holger PaulerKarl Mannheim und die Soziologie der Intellektuellen
Robert ZwargJoshua Cohens Buch »Die Netanjahus« oszilliert zwischen Campusroman und Autofiktion
Magnus KlaueWas die Literaturkritiker der Gruppe Tel Quel über »sensitive readings« zu sagen hätten
Marcus LattonRezension von Adom Getachews Studie »Die Welt nach den Imperien«
Reportage
Interview
Jan MarotDarío Adanti, Chefredakteur der Satirezeitschrift »Mongolia«, über das »Recht, auf alle Götter zu scheißen«
Geschichte
Polina KiourtidisIn Griechenland wird der linke Widerstand gegen die deutsche Besatzung oft übergangen
Disko
Antifa
Minh Schredle In Baden-Württemberg hat eine homophobe christliche Sekte aus den USA eine Kirche aufgemacht
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Hotspot
Katja WoroninaAleksej Moskaljow wurde verhaftet, weil seine Tochter eine missliebige Zeichnung anfertigte
Jörn SchulzDie FDP profitiert nicht davon, dass sie Klimaschutzmaßnahmen verzögert
Small Talk
Fabian KunowDie Kampagne »Go film the police«