
Ausgabe #
Neues Logo, neues Glück
Die Linkspartei nach der Spaltung
Friedensbewegt und befriedet. Die Linkspartei droht durch den Austritt Sahra Wagenknechts parlamentarisch in der Versenkung zu verschwinden. Die Verbliebenen beschwören einen Neuanfang, als sei Wagenknecht das einzige Problem gewesen. Immerhin hat sich die Partei ein neues Markendesign gegeben, Bewegungslinke treten ein. Friedenspolitik gegen Israel soll Einigkeit stiften – das Antisemitismusproblem bleibt ungelöst.
Im dschungel läuft:
Die Sprache der Blumen. Die Serie »Die verlorenen Blumen der Alice Hart« erzählt die Geschichte weiblicher Opfer von Gewalt.
Thema
Jens Winter»Friedenspolitik« gegen Israel und die Ukraine eint die Linkspartei und ihre Abtrünnigen
Sebastian WeiermannSahra Wagenknechts Weg zu einer erfolgreichen Parteigründung ist noch weit
Johannes ReinhardtNach wie vor werden in der Linkspartei israelfeindliche Positionen vertreten
Inland
Peter KernDas Urteil zur »Schuldenbremse« setzt die Bundesregierung unter Druck
Peter TschechIn Berlin wurde über eine mögliche Querfront zwischen Islamisten und Linken sinniert
Katja FalckeDie islamistische Hizb ut-Tahrir verstärkt seit dem 7. Oktober ihre Aktivitäten
Lukas JocherEine Antifa-Demonstration in Thüringen wurde abgesagt, um die Beteiligung von Israelfeinden zu verhindern
Ausland
Marc NeugröschelIm Gegenzug für eine Feuerpause und Gefangene hat die Hamas einige ihrer israelischen Geiseln freigelassen
Elke WittichDer britische Rechtspopulist Nigel Farage tritt im Trash-Fernsehen auf
Felix SassmannshausenWie geht es weiter nach dem Wahlsieg des Rechtsextremen Geert Wilders in den Niederlanden?
Bernhard SchmidDie Sahel-Staaten Mali, Burkina Faso und Niger verkünden große Wirtschaftspläne
dschungel
Gabriele Summen, Maurice Summen»New Blue Sun« von André 3000, »Baumgartner« von Paul Auster und »West End Girls« von den Sleaford Mods
Simon StockingerDie Serie »Die verlorenen Blumen der Alice Hart« verfolgt feministische Ziele, erreicht sie aber nicht
Marcel MatthiesÜber die Wiederkehr des Antiimperalismus im Postkolonialismus
Tobias Ebbrecht-HartmannWie Verschwörungserzählungen auf Tiktok seit dem 7. Oktober reüssieren
Dierk SaathoffAuf dem neuen Album von F.S.K. werden wieder lauter Namen fallen gelassen
Suse FischerPose Dias Album »Simulate Yourself« basiert auf einer Performance der Künstlerin
Interview
Anne RethmannBarak Medina, Professor in Jerusalem, im Gespräch über die Auswirkung des Gaza-Kriegs auf israelische Universitäten
Geschichte
Olaf KistenmacherBereits vor der Gründung Israels goutierte die KPD arabischen Judenhass
Hintergrund
Wolf-Dieter VogelIn Chiapas machen sich zwei der mächtigsten Drogenkartelle Mexikos breit
Disko
Ewgeniy Kasakow Eine Theorie des Imperialismus bleibt notwendig
Antifa
Marek WinterIm bayerischen Landtag sitzen zwei AfD-Politiker, die Probleme mit der Justiz haben
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Stefan LaurinIm deutsche Fußball tut sich in Sachen Antisemitismus das, was die Kulturszene vermissen lässt
Hotspot
Fabian VogelDer antisemitische Verschwörungstheoretiker Heiko Schrang bietet nun Seminare an
Small Talk
Fabian VogelLisa Michajlova, Jüdische Studierendenunion Deutschland, im Gespräch über Antisemitismus an deutschen Unis