Artikel über Migration

 Kaïs Saïed
Ausland Rassismus in Nordafrika

Der Große Austausch auf tunesische Art

Wegen einer Hetzrede des Präsidenten Kaïs Saïed gegen subsaharische Migranten pausiert die Welt­bank ihr Tunesien-Programm. Kommentar Von mehr...
Laurence Coly (Guslagie Malanda) vor dem Gericht in Saint-Omer
dschungel Der Film »Saint Omer« lehnt sich an den Fall Fabienne Kabou an

Abstieg in die Hölle

Beinahe ein Meisterwerk: Alice Diop rollt in ihrem ersten Spielfilm »Saint Omer« den Fall der Kindsmörderin Fabienne Kabou auf. Leider mythologisiert der über weite Strecken großartige Film am Ende die Mutterschaft. Von mehr...
Sammelunterkunft mit Trennwänden aus Plane
Thema Es fehlt an angemessenem Wohnraum für Flüchtlinge

Kaltland kriegt die Krise

Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Asylanträge in Deutschland wieder auf fast 218 000, hinzu kamen über eine Million Kriegs­flüchtlinge aus der Ukraine. Immer mehr Menschen müssen in überfüllten, oft nur provisorischen Sammelunterkünften leben. Von mehr...
Mannheim Demo 1992
dschungel Die Migrantengruppen zu Beginn der neunziger Jahre

Von der migrantischen Selbstorganisierung der neunziger Jahre zur antirassistischen »Opferkonkurrenz«

In ihrem Beitrag für den Sammelband »Rassismus. Von der frühen Bundesrepublik bis zur Gegenwart« erinnert Annette Seidel-Arpacı an die selbstorganisierten Migrantengruppen in Deutschland nach der Wiedervereinigung und an deren Debatten über den Nationalsozialismus. Daran anschließend führt sie aus, was sie unter dem »multidirektionalen Schlussstrich unter die Bekämpfung des Antisemitismus« versteht. Imprint Von mehr...
Hubertus Heil
Inland Das neue Einbürgerungsgesetz soll einlösen, was 2021 versprochen wurde

Neues Jahr – neues Deutschland

Die Bundesregierung will in der Migrationspolitik die Ära Seehofer hinter sich lassen. Das neue Einbürgerungsgesetz soll nun einlösen, was im vergangenen Jahr versprochen wurde. Von mehr...
die »Ocean Viking« im Hafen von Toulon
Ausland Emmanuel Macron und Giorgia Meloni streiten über Migrationspolitik

Zoff zwischen Macron und Meloni

In der Migrationspolitik kritisiert der französische Staatspräsident Emmanuel Macron die italienische Regierung, signalisiert aber zugleich Unwilligkeit, Mittelmeerflüchtlinge aufzunehmen. Von mehr...
Small Talk Small Talk mit Anastasia Maksymova und Stephanie Sperling über das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit

»Die Messlatte liegt jetzt höher«

Menschen, die wegen des Kriegs aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, haben mehr Rechte als Asylbewerber. Sie erhalten mehr Geld und eine Arbeitserlaubnis. Mit welchen Problemen sie dennoch konfrontiert sind, erläutern Anastasia Maksymova und Stephanie Sperling vom Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (Bema). Small Talk Von mehr...
NATO-Draht in Nahaufnahme
Ausland Die EU macht sich durch die ­Dämonisierung »irregulärer« Migration erpressbar

Humanitär aus dem Weg räumen

Die EU hat jahrelang die »irreguläre Migration« als Bedrohung dämonisiert und sich dadurch selbst erpressbar gemacht. Kommentar Von mehr...
Satellitenschüssel an Plattenbau
Thema Ein Gespräch mit dem Historiker Jannis Panagiotidis über postsowjetische Migrantinnen und Migranten in Deutschland

»Viele sehen sich in Kon­kurrenz zu den Flüchtlingen«

Seit Anfang der neunziger Jahre sind Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland eingewandert. Manche von ihnen heißen die Politik der russischen Regierung gut, andere interessieren sich nicht einmal dafür. Hierzulande wird allerdings vor allem darüber diskutiert, weshalb sie überdurchschnittlich häufig die AfD wählen. Interview Von mehr...
Eine Maschine der russischen Fluggesellschaft Aeroflot am Flughafen Wnukovo
Thema In Berlin leben viele Russen, die das Land aus politischen Gründen verlassen haben

Die Intelligenzija haut ab

Viele gebildete Russen, die kritisch gegen die russische Regierung eingestellt sind, wandern nach Berlin aus. Das schwächt die Opposition im Land. Von mehr...
Marokko
Reportage Die lange Flucht einer ­jungen Frau aus dem Senegal

Sechs Jahre im Transit

Die Suche nach einer besseren Zukunft verschlägt Rama Ba bis ans Mittelmeer. Ihren kleinen Sohn muss sie in der Heimat zurücklassen. Die schwierige Reise einer jungen Frau vom Senegal an die Grenze Europas. Von mehr...
Ausland Tausende Menschen sind von Marokko nach Spanien gelangt

Migration als Druckmittel

Spaniens Enklaven in Nordafrika, in erster Linie Ceuta an der Straße von Gibraltar, aber auch Melilla, stehen seit über einer Woche wieder im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Von mehr...
Hamburg-St. Pauli
dschungel Eine Erinnerung an die deutsch-türkische Poetin Semra Ertan

Dichten als Notwehr

Als Tochter von Arbeitsmigranten in Deutschland: Der zweisprachige Gedichtband »Mein Name ist Ausländer. Benim Adım Yabancı« würdigt die deutsch-türkische Poetin Semra Ertan, die sich aus Protest gegen rassistische Diskriminierung 1982 öffentlich verbrannte. Von mehr...
Ausland Polizei und Armee haben in Guatemala Tausende Migranten brutal aufgehalten

Knüppel gegen Migranten

Tausende Migranten aus Honduras wurden kürzlich beim Grenz­übertritt nach Guatemala von guatemaltekischen Polizisten und Soldaten brutal an der Weiterreise gehindert. Diese Szenen könnten sich bald wiederholen, denn Mexiko, Guatemala und die USA haben angekündigt, Flüchtlingstrecks nicht passieren zu lassen. Von mehr...
Flüchtlingslager Kara Tepe, Lesbos
Ausland Die Asylpolitik der ­griechischen Regierung bleibt hart

Unerbittlich auf Lesbos

Die griechische Regierung ist weiter bemüht, die Zahl der auf den Inseln ankommenden Asylsuchenden zu senken. Die Zustände in den Flüchlingslagern sind dramatisch. Von mehr...