Artikel über Sowjetunion

Von einem Kommunisten gemalt: die »Industry Murals« von Diego Rivera im Detroit Institute of Arts
dschungel Karl Schlögel erzählt in »American Matrix« die Geschichte der Vereinigten Staaten

Weltmacht im Museum

Das amerikanische Jahrhundert ist vorbei. Was aber waren und sind die USA? Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel besichtigt die Vereinigten Staaten – mit einem speziellen Blick für die Beherrschung von Raum und Zeit. Von mehr...
Arbeiterinnen beim Trocknen von Tabakblättern in der Provinz Mazandaran, um 1939
dschungel Auszug aus dem Buch »Der iranische Marxismus«

Die Arbeiterbewegung und die Kommunistische Partei Irans

Partisanenkämpfe, Streiks, Partei- und Zeitungsgründungen: Viele iranische Gastarbeiter pendelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Russland und dem Iran und importierten sozialistische Ideale in die unter russischem und britischem Einfluss stehende Region. Mit dem Verzicht der revolutionären Regierung der Sowjetunion auf ihre Privilegien im Iran erlangte die Oktoberrevolution in der dortigen Bevölkerung beachtliche Popularität. Die Bolschewiki erkannten in der verarmten Landbevölkerung des ehemaligen Osmanischen Reichs und seiner Anrainer zwar ein gewisses revolutionäres Potential, für eine Revolution war die Region Lenin zufolge aber noch nicht reif. Imprint Von mehr...
Reste vom Atomkomplex. Ruinen der ehemaligen Uranaufbereitungsanlagen in der Nähe von Taboschar
Reportage Nukleare Altlasten aus der Sowjetzeit in Tadschikistan

Das strahlende Erbe der Sowjetunion

Die Kleinstadt Istiqlol, früher Taboschar, gilt als die »kleine Schweiz« Tadschikistans. Zu Sowjetzeiten brachte der Uranbergbau den Bewohnern der zeitweise geschlossenen Stadt viele Annehmlichkeiten. Doch nun leiden sie unter den strahlenden Hinterlassenschaften. Reportage Von mehr...
Er fühlt es. Dem »Ökoleninisten« Andreas Malm ist Palästina wichtiger als das Klima
Wissenschaft Der bekannte Ökologe Andreas Malm findet Palästina wichtiger als den Klimawandel

Mit Lenin gegen den Klimawandel

Der Humangeograph Andreas Malm, ein Stichwortgeber der Klimabewegung, optiert für einen autoritären leninistischen Staat, um den Klimawandel zu bekämpfen. Malms Hang zu Gewalt- und Machtphantasien zeigt sich auch in seinem Lob für das Massaker der Hamas vom 7. Oktober. Von mehr...
Lenin im Müll
Geschichte Der 100. Todestag Lenins zeigt, dass Russland mit seinem Vermächtnis nicht mehr viel anzufangen weiß

100 Jahre Mumie

Am 21. Januar 1924 starb Wladimir Iljitsch Uljanow, besser bekannt als Lenin. Sein Leichnam wurde im selben Monat konserviert und im Mausoleum ausgestellt. Von mehr...
Lein in Pilzen
Thema Im sowjetischen Fernsehen wurde einst behauptet, Lenin sei ein Pilz gewesen

Der Pilz in Lenin

Wladimir Lenin habe sich Jahre vor der Russischen Revolution durch den Konsum von Fliegenpilzen selbst in einen Pilz verwandelt. Mit dieser pseudowissenschaftlich belegten These verunsicherte das sowjetische Fernsehen im Jahr 1991 seine Zuschauer. Von mehr...
Zwangsarbeiterinnen NS
Geschichte Im Zweiten Weltkrieg wurden Millionen sowjetische Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt

Verschleppt ins Reich

Drei Millionen Menschen aus der Sowjetunion mussten während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten. Das Ausmaß der Verbrechen an den »Ostarbeitern« wurde in Deutschland verdrängt, Entschädigungszahlungen wurden lange abgewehrt. Von mehr...
Georgij Kasianow
Interview Georgij Kasianow, Historiker, über die Einstufung der Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932 und 1933 als Genozid

»Das aufrichtigste Gedenken an die Opfer kommt von unten«

Der Begriff Holodomor (Ukrainisch für »Tötung durch Hunger«) ­bezeichnet die vom sowjetischen Diktator Josef Stalin gezielt eingesetzte Hungersnot in den Jahren 1932 und 1933 in der Ukrainischen Sozialis­tischen Sowjetrepublik. Um ihr Industrialisierungsprogramm zu finanzieren und ihre Macht in der Sowjetrepublik zu festigen, zwangskollek­tivierten die Bolschewiki die Landwirtschaft, legten der Bauernschaft unerfüllbar hohe Abgabequoten auf, bei deren Nichter­füllung sie ihnen Vorräte und Saatgut entzogen, und hinderten sie mit Gewalt an der Flucht in die Städte. Es starben rund vier Millionen Menschen. Seit 1991 kämpft die Ukraine für die internationale Anerkennung der Hungersnot als Völkermord. Der Bundestag hat Ende November mehrheitlich für den von den Regierungsfraktionen und der Fraktion der CDU/CSU eingereichten Antrag gestimmt, den Holo­domor als Genozid einzustufen. Von mehr...
Léon Poliakov
dschungel Auszug aus dem Buch »Von Moskau nach Beirut«

Von Moskau nach Beirut

In seinem 1983 veröffentlichten Aufsatz »De Moscou à Beyrouth. Essai sur la désinformation« beschreibt der französische Historiker Léon Poliakov den gesellschaftlichen Wandel, der zu einer immer offeneren und aggressiveren Agitation gegen Israel geführt hat. Er zeigt, wie sich die voreingenommene Ablehnung des Judenstaats als neue Aus­drucksform des antijüdischen Ressentiments etabliert hat und in der Gleichsetzung Israels mit dem »Dritten Reich« mündet. Sein Augenmerk gilt dabei dem Antisemitismus »von links«, vor dem Jean-Paul Sartre bereits 1953 gewarnt hatte. Auszug aus dem Buch »Von Moskau nach Beirut. Essay über die Desinformation«, das jetzt erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt. Imprint Von mehr...
Michail Gorbatschow bei einer Veranstaltung der DKP zum 30. Jahrestag des Kriegsendes in Nürnberg
Disko Michail Gorbatschows Reformen in der Sowjetunion sind bis heute umstritten

Hoffnungsträger und Totengräber

Der letzte Generalsekretär der KPdSU, der erste und letzte Präsident der UdSSR, Michail Gorbatschow, ist gestorben. Das Scheitern seines Versuchs, die Sowjetunion zu reformieren, geht alle Linke etwas an. Von mehr...
Siedesdenkmal Riga
Disko Zwei Auseinandersetzungen mit dem Abbau des sowjetischen Siegesdenkmals in Riga

Zwischen den Fronten

Der Krieg in der Ukraine verschärfte in den baltischen Staaten die Konflikte um den Umgang mit der sowjetischen Geschichte. Vielerorts werden Denkmäler entfernt, die als Überbleibsel der sowjetischen Herrschaft gelten. In Riga sorgte der Abriss des monumentalen Denkmals an den Sieg über die Nationalsozialisten für hitzige Debatten. Disko Von mehr...
Vorbereitungen zum Manöver Baltops
Thema Die russischen Expansionsbestrebungen führen zu einer politischen Umorientierung der Nato

Hirntot gegen Putin

Fast 30 Jahre lang diente die Nato vor allem der Koordinierung multinationaler Militäreinsätze, nun führt die russische Aggressionspolitik zu einer Umorientierung. Von mehr...
Paletten mit Otan-Bier einer finnischen Brauerei
Thema Die Türkei hat ein ambivalentes Verhältnis zur Nato

Abwarten und Tee trinken

Die Nato war für die Türkei früher der Sicherheitsgarant gegen die Sowjetunion. Derzeit ist die kurdische Sezession die größere Gefahr und die Nato ein unattraktiver Bündnispartner. Von mehr...
Sowjetische Kriegsgefangene bedecken am 1. Oktober 1941 ein Massengrab nach dem Massaker von Babyn Jar
dschungel Imprint: Mark Donskojs Film »Die Unbeugsamen«

Blick in den Abgrund

1945 wurde in Moskau Mark Donskojs Film »Die Unbeugsamen« uraufgeführt. Eine zentrale Szene wurde in Babyn Jar in Kiew gedreht, dem Schauplatz des größten einzelnen Massakers im Zuge des »Holocaust mit Kugeln«. Es war der weltweit erste Spielfilm, der die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg darstellt. Genau deshalb verschwand er in der Sowjetunion innerhalb kürzester Zeit in den Archiven. Imprint Von mehr...
Denkmal für Ingegerd in Kiew
Hotspot Wladimir Putin stellt die Grenzen ­aller ehemaligen Sowjetrepubliken in Frage

Askold, Dir und Wladimir

Die Schwedinnen und Schweden unserer Zeit scheinen an territorialer Expansion nicht interessiert zu sein. Ihr derzeitiges Staatsoberhaupt Carl XVI.

Was kümmert mich der Dax Von mehr...