Artikel über Neoliberalismus

Javier Milei
Ausland Die Krise in Argentinien spielt dem rechten Ökonomen Javier Milei in die Hände

Politik mit der Motorsäge

Tausende armer Familien protestieren in Buenos Aires für Arbeitsplätze und mehr staatliche Unterstützung. Unter Druck gerät die peronistische Regierung zudem durch den ultraliberalen Politiker Javier Milei, der immer populärer wird und ganze Ministerien abschaffen will. Von mehr...
Folgen des Streiks der Müllabfuhr in London, 1979
Thema Selbstbewusst knüpfen die Gewerk­schaften an die Streikwelle 1978/79 an

Winter des Missvergnügens

Der »winter of discontent« 1978/1979 mit seinen heftigen Arbeitskämpfen diente den britischen Konservativen als Argument für Deindustrialisierung und Deregulierung. Ein Blick zurück auf eine wirkliche Zeitenwende. Von mehr...
Deutschland
Wirtschaft Wie die Bundesrepublik dem ­Neoliberalismus zum Durchbruch verhalf

Neoliberalismus made in Germany

Wie die deutsche Regierung auf neoliberale Reformen im Ausland drängte, um die eigene Wirtschaft zu schützen. Von mehr...
Osten
dschungel Wolfgang Englers Buch »Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen«

Die Karre steckt im Dreck

Wolfgang Engler macht sich Gedanken über den Ansehensverlust der offenen Gesellschaft. Von mehr...
Muster aus vielen gleichen Grafiken eines Hauses
Thema Eigenheimförderung wirkt kontraproduktiv

Heim und Scholle

Die Förderung von Wohneigentum hat in Deutschland Tradition. Zur Lösung der Wohnungsfrage trägt sie kaum bei. Von mehr...
Es sind noch Plätze frei. Krankenhausbetten in einer Behelfsklinik in Hannover, 4. April
Reportage Die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitssystems und ihre Folgen

Betten sind nicht alles

Die Ökonomisierung des Gesundheitssystems sorgte für weniger Personal, schlechte Arbeitsbedingungen und die Vernachlässigung von Menschen mit teuren Krankheiten – und dafür, dass es in Deutschland viele Intensivbetten gibt. Von mehr...
das ehemalige Fiat-Werk im Turiner Stadteil Lingotto
dschungel Die Gespenster des Neoliberalismus bei Mark Fishers »k-punk«

Zukunft ohne Zukunft

Mark Fisher konnte nur noch die Einleitung zum geplanten Buch »Acid Communism« vollenden. Sein Vorhaben war, die mögliche Zukunft, die der Neoliberalismus in den späten Siebzigern verbaut hatte, wieder vorstellbar zu machen. Erster Teil einer Serie zur deutschen Veröffentlichung von »k-punk«. Von mehr...
Inland Der SPD-Parteitag und die Frage, was ein sozialistisches Programm zu leisten hätte

Wider die Kleingeisterei

Sozialdemokratische Politik verstrickt sich unter kapitalistischen Bedingungen in Widersprüche. Ein sozialistisches Programm muss diese benennen. Kommentar Von mehr...
Trump, May
Interview Quinn Slobodian, US-amerikanischer Historiker, im Gespräch über das Verhältnis von Rechtspopulisten zu Neoliberalen

»Ende der Neunziger kamen Neoliberale auf die Idee, die EU sei von Sozialisten übernommen worden«

Quinn Slobodian ist außerordentlicher Professor für moderne deutsche und internationale Geschichte mit Schwerpunkt auf den Nord-Süd-Beziehungen, sozialen Bewegungen und der Ideengeschichte des Neoliberalismus am Wellesley College in Massachusetts. Die »Jungle World« sprach mit ihm über das Verhältnis von Rechtspopulisten und Neoliberalen zu Nationalstaat und supranationalen Institutionen wie der EU. Interview Von mehr...