Beiträge zu Nationalismus

Kritisiert das Ignorieren des bewaffneten Islamismus in Algerien: der Publizist Kamel Daoud, hier bei einer Buchmesse in Turin 2019
2024/41 Thema Die Kolonialgeschichte wird von links und rechts instrumentalisiert

Jungle+ Artikel Geschichte als Grabbelkiste

Französische Linke prangern die Verbrechen des Kolonialismus in Algerien und den Rassismus an, schweigen sich aber über das autoritäre Regime in Algerien aus. Rechte warnen mit Verweis auf den Bürgerkrieg der neunziger Jahre vor einer islamistischen Bedrohung und ignorieren die französischen Kolonialverbrechen, um Rassismus kleinzureden.
Propheten im Wartestand. Hier harren sie der Anbringung an der Kuppel des Humboldt-Forums in Berlin-Mitte, 7. März
2024/26 dschungel Philipp Oswalt, Architekt und Theoretiker, im Gespräch über Architektur als nationale Identitätspolitik

»Im Namen von Geschichte wird Geschichte verdrängt«

Ob Garnisonkirche in Potsdam, Berliner Stadtschloss oder Neue Altstadt Frankfurt: An zentralen Orten zeitgenössischer Stadtplanung zeige sich eine gefährlich rückwärtsgewandte Ideologie, kritisiert der Architekt und Theoretiker Philipp Oswalt. Ein Gespräch über Preußen-Fimmel, Geschichtsrevisionismus und die Notwendigkeit einer Erneuerung in der Architektur.
Studenten kosten die seltene Gelegenheit aus, auf der Straße zu protestieren. Demonstration vor der US-Botschaft in Peking, 8. Mai 1999
2024/21 Geschichte Die antiamerikanischen Proteste in China vor 25 Jahren, nachdem Nato-Bomben die chinesische Botschaft in Belgrad trafen

Jungle+ Artikel Die Geburt eines neuen Nationalismus

Als im Mai 1999 Bomben der Nato die chinesische Botschaft in Belgrad trafen, löste das in China heftige gegen die USA gerichtete Proteste aus. Diese wurden von der Regierung befördert, boten den Teilnehmern aber auch die seltene Möglichkeit, öffentlich zu protestieren. Es zeigte sich, dass im Kontext von Chinas vollständiger Integration in den Weltmarkt der antiwestliche Nationalismus erstarkt war.