Israelische Gewerkschaftsdelegation in Düsseldorf 1967. Der DGB-Vorsitzende Ludwig Rosenberg (2.v.r.) und sein Stellvertreter Bernhard Tacke (3.v.l.) begrüßen Akiba Levinski, Hillel Seidel, Eli Marx und Zeev Hering (v.l.)
Inland Der DGB feierte 50 Jahre Kooperation mit dem israelischen Gewerkschaftsverband Histadrut

Jungle+ Artikel Von Gewerkschaft zu Gewerkschaft

Seit Jahrzehnten ist der DGB dem israelischen Gewerkschafts­dachverband Histadrut eng verbunden. Kürzlich wurde das 50jährige Jubiläum der offiziellen Kooperation gefeiert.
Die Jüdische Brigade gehört zur Befreiung Italiens vom Faschismus einfach dazu, wie auf dieser antifaschistischen Kundgebung am 25. April 2024 in Mailand
2025/17 Thema Das antifaschistische Erbe der Resistenza verliert seit den Neunzigern an politischer Bindungskraft

Erosion des Antifaschismus

Anfang der Neunziger geriet die politische Nachkriegsordnung Italiens, deren wichtigste politische Parteien aus dem Widerstand gegen den Faschismus hervorgegangen waren, in die Krise. Die derzeitige Regierung unter Giorgia Meloni polemisiert teils offen gegen das Erbe der Resistenza.
Elche gucken
2025/17 dschungel Wo läuft was und wer – Tiere, die Dinge vor laufender Kamera tun

Adler, Elche, Videos

Schöne heile Tierwelt – die gibt es weder bei den aus dem Süden zurückkehrenden Fischadlern noch bei der großen Elchwanderung. Unterhaltsam und meisntens ganz amüsant ist es dennoch, den Tieren im Internet beim Tierdingetun zuzusehen.
Mit Panzerschokolade den Rückstand auf­geholt. Beim WM-Finale 1954 in Bern jubelten die Ungarn zunächst in der sechsten Minute über das 1:0, doch am Ende gewann die BRD-Nationalmannschaft (in weißen Trikots)
2025/16 Sport Die Folgen der Niederlage gegen Deutschland beim Finale der Fußball-WM 1954 für Ungarn

Jungle+ Artikel Die Tragödie von Bern

Der Sieg der bundesdeutschen Nationalmannschaft über Ungarn bei der Fußball-WM 1954 wurde ­hierzulande als »Wunder von Bern« gefeiert. Bei den vom stalinistischen Regime geplagten Ungarn kam die unerwartete Niederlage nicht gut an, es kam zu tagelangen Krawallen.
Festung gegen den Autoritarismus. Hier findet seit 25 Jahren das Exit-Festival statt
2025/16 Ausland Einem aus oppositionellen Protesten hervorgegangenen Festival in Serbien droht das Aus

Ein Exit aus Vučićs Serbien

Trotz eines neuen Ministerpräsidenten und einzelner Zugeständnisse der Regierung hören die Proteste gegen das autoritäre Regime in Serbien nicht auf. Allerdings droht einem bedeutenden Musikfestival, das aus oppositionellen Protesten hervorgegangen ist, das Aus.
Antiamerikanismus an der Macht: Trump im Weißen Haus
2025/16 Thema Deutsche Großmachtphantasien haben derzeit keine Konjunktur

Deutsche Großmäuligkeit

Noch nie war der deutsche Antiamerikanismus so leise wie derzeit, wo er in den USA ins Weiße Haus eingezogen ist. Das Machtvakuum, das der US-amerikanische Iso­lationismus hinterlässt, müsste deutsche Großmacht­sehnsüchte eigentlich befeuern, doch stattdessen ist ängstliches Zögern zu beobachten.
Sanhedrin on stage
2025/16 Interview Erica Stoltz vom New Yorker Rock-Trio Sanhedrin im Gespräch über die Europa-Tournee und den US-Präsidenten

»Es ist ein Akt der Rebellion«

Das neue Album des New Yorker Rock-Trios Sanhedrin fährt überschwängliche Kritiken ein. Die »Jungle World« sprach mit der Sängerin und Bassistin Erica Stoltz über ihre Musik und die US-Politik, ihr kommunales Engagement in Brooklyn und ihre Lehrtätigkeit.
Mehr Feminismus wagen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Marxistischen Arbeitswoche in Geraberg 1923, mit aufgesetzten "Pussyhats"
2025/16 dschungel Auszug aus dem Buch »Im Schatten der Tradition« über die Frauen im Institut für Sozialforschung

Frauen in der Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (IfS) wird zumeist anhand der Biographien und Werke männlicher Protagonisten erzählt. Der kürzlich erschienene Band »Im Schatten der Tradition« wirft einen dezidiert feministischen Blick auf die 100jährige Geschichte des IfS und verdeutlicht die hartnäckige androzentrische Ausblendung der Tätigkeiten von Frauen am und im Umfeld des Instituts in seiner gängigen Geschichtsschreibung. Die Beiträge vergegenwärtigen, dass das IfS von Beginn an Frauen in die Forschung eingebunden hat und zu verschiedenen Zeitpunkten geschlechtertheoretische Überlegungen am Institut ent­wickelt wurden, die in Verbindung zu politischen Debatten standen. Der hier republizierte Text »Frauen in der Frühgeschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung« eröffnet den Band.
Alexander Friedman
2025/16 Interview Alexander Friedman, Historiker, im Gespräch über den belarussischen Geheimdienst KGB

»Oft ist das Mittel schlicht Folter«

Die Furcht vor Spitzeln und Informanten des KGB gehört in Belarus und der belarussischen Diaspora zum Alltag. Die »Jungle World« sprach mit dem Historiker Alexander Friedman über die Methoden der Geheimpolizei, die Motive von Denunzianten und die berechtigen Ängste belarussischer Oppositioneller.